Skip to main content

Thank You 500,000 readers

ss NORMANDIE 1935-1942 V

© coloured by Daryl LeBlanc
Die NORMANDIE war eine technische Meisterleistung und ein Gesamtkunstwerk des Art Déco!
by Earl of Cruise
 
Jean Dunand `The Conquest of the Horse´, 
das Kunstwerk brachte unlängst in einer Auktion € 361.400 
Nachdem die NORMANDIE von den USA requiriert worden war, begannen im Winter 1941 die Arbeiten, um sie in den Truppentransporter AP-53 USS LAFAYETTE umzubauen. Dabei wurden die mobilen Einrichtungsgegenstände von Bord gebracht und fest installierte ausgebaut.
Nachdem die NORMANDIE von den USA requiriert worden war, begannen im Winter 1941 die Arbeiten, um sie in den Truppentransporter AP-53 USS LAFAYETTE umzubauen. Dabei wurden die mobilen Einrichtungsgegenstände von Bord gebracht und fest installierte ausgebaut.
Pierre Patout und Henri Pacon waren für das Innendesign als leitende Designer verantwortlich. Sie hatten schon auf der ILE DE FRANCE zusammengearbeitet. Aber anstatt eine Wiederholung des Designs der "ILE" zu kreieren, schufen sie mit ihren Kollegen ein neues Designkonzept, `Le style paquebot´ oder `Oceanliner Design´.
War das Innendesign der ILE DE FRANCE ein direktes Ergebnis der Pariser Ausstellung EXPOSITION DES ART von 1925, so basierte ihr Raumkonzept auf den Einflüssen von Versailles und seinem Anspruch auf Repräsentation. Weil Patout und Pacon sich der gesellschaftlichen Konventionen und Notwendigkeiten bewusst waren, forderten sie von ihren Kollegen nicht weniger als alles dieser Repräsentation, der sich in der NORMANDIE bewegenden Menschen, zu unterwerfen.

"The whole place is like a setting for a ballet..."
- Harold Nicholson
                                  Ellen T. White “A Race Among Nations: The Making of the
                                  Normandie Panels,” Carnegie Magazine 63, no.5 (Sept.-Oct. 1996), p.30.

Exemplarisch einige Möbelstücke und Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke.
Jules Leleu, Lounge Chair für das Appartement Trouville.

 
Das Piano aus dem Appartement Trouville.
Pierre Patout Stühle des Speisesaales.
Sessel aus dem Grand Salon von Jean-Maurice Rothschild.
Einige der Möbelstücke, Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände wurden nach dem Krieg der Cie. GÉNÉRALE TRANSATLANTIQUE wieder zurückübereignet, welche sie dann für die Neuausgestaltung der LIBERÉ nutzen konnte.
Auf Auktionen erzielen die Möbelstücke heute Preise von denen man damals nicht geträumt hatte, weil man Art Déco in den Jahren nach dem Krieg als "gestrig" ansah. Viele Stücke gingen so in den Zeitläuften verloren.
Vernickelte Vasen, welche speziell für die NORMANDIE gefertigt wurden.
Champagnerkühler, Eiswürfelbehälter und Kerzenständer.
Sauciere und Vorlegeschale für den Service á la Russe.
Das Besteck lieferte CHRISTOFLE.
 
 
Jean Luce gestaltete das Geschirr für die NORMANDIE.
Lederschreibset, wie es in den Kabinen der I. Klasse bereit stand.
JEAN PATOU kreierte speziell für die NORMANDIE Gäste ein Parfume, welches nicht nur an Bord zu kaufen war.
Aufbau und Ansicht einer Lichtsäule aus dem Grand Salon mit den René Lalique Gläsern.

Für die Ausgestaltung der Innenräume der MORMANDIE hatten sich die Verantwortlichen ganz bewußt gegen allzuviel Holz entschieden, weswegen man auf andere Materialien zurückgriff wie etwa Glas oder hochwertige Metalle. 
Die Wandgestaltung in einem Schiff ist immer eine etwas heikle Angelegenheit. Einmal soll es großartig sein, und den Betrachter beeindrucken und faszinieren. Andererseits soll sie aber auch nicht den Betrachter erschlagen, mit zu vielen Details und überbordendem Dekor. Schließlich ist der Gast die Hauptperson und sollte nicht im Dekor "untergehen". Und schlussendlich soll sie dem Betrachter auch Kontraste bieten. Es soll auch davon abgelenkt werden, dass er sich auf dem Meer befindet.
Entwurfsblatt zu Jean-Théodore Dupas´ (1882-1964) `Le Char de Podeidon´ (The Chariot of Poseidon)
Grand Salon I. Classe der NORMANDIE, Blick nach Achtern, in der linken Ecke
`Le Char de Podeidon´.

`Le Char de Podeidon´ fest installiert im THE METROPOLITAIN MUSEUM OF ART, New York. Jaques Charles Champigneulle führte die verre-églomisé (Hinter Glas Malerei) auf Saint-Gabain Glas aus.
Mit den anderen Arbeiten von Dupas - `L'Enlèvement d'Europe´ (The Rape of Europa), `La Naissance d'Aphrodite´ (The Birth of Aphrodite), `Le Char de Thétis´ (The Chariot of Thétis) - waren es 400m² welche in den vier Ecken des Grand Salon die Wände bedeckten.
Gemeinsam mit Jean Dunand schuf Jean-Théodore Dupas `Le Char de l'Aurore´ (The Chariot of Aurora).
`Le Char de l'Aurore´ war als eine Schiebetür gearbeitet. Sie, oder ein Vorhang konnte den Raum zum Salon Fumoir abschließen.
Unten ist das Gesamtkunstwerk von Dupas, Dunand und Lalique zu sehen.
Dieses Kunstwerk ist heute im CARNEGIE MUSEUM OF ART, Pittsburgh ausgestellt.
Der Salon Fumoir wurde mit Wandpanelen von Jean Daunand ausgestaltet. Auf der Rückseite der Schiebewand/-tür des `Le Char d´Aurore´ befand sich `La Chasse´.
An den Wänden des Salon Fumoir waren die Werke `Vendanges´, Gazelles´, `Cheval´, `Sports´ und `Peche´ angebrbracht.
Vendanges
Gazelles
Cheval
Sport
Peche
Salon Fumoir mit Blick in den Grand Salon.
Salon Fumoir mit Blick auf die Treppe zum Salon Grill.
Grand Escalier zum Salon Grill
Auf dem oberen Treppenabsatz dieser "Showtreppe" empfing den Gast vor dem Salon Grill die Statue `La Normandie´, ein Werk von Léon René Georges Baudry.
 La Normandie von Léon René Georges Baudry, Kopie im MUSÉ O SEINE, Haute Normandie.
Wenn sich der Gast zum Diner in der Empfangshalle einfand, stand er vor den vielleicht noch verschlossenen, 6 Meter hohen, Türen zum Gand Salle a Manger I.Classe und sah erwartungsvoll auf diese Türen.
Auf den Medaillons, gestaltet von Raymond Subes, waren die großen Städte der Normandie mit ihren typischen Bauwerken dargestellt.
Nach dem Krieg wurden diese Türen von dem Chorbischoff Monsieur Stephen ersteigert und für die Türen der Kirche OUR LADY OF LEBANON CATHEDRAL in Brooklyn ersteigert. Leider mussten sie "zurechtgestutzt" werden, damit sie überhaupt in das Portal der Kirche passten.
OUR LADY OF LEBANON CATHEDRAL in Brooklyn, New York.
Bellboys öffnen die 6m hohen Türen zum Salle à Manger Iere Classe.
Gaston Magrin und seine Brigade werden wieder ihr bestes gegeben haben, um die Gäste mit französischen Gaumenfreunden zu erfreuen.
Wenn diese Türen von den Stewards geöffnet wurden, dann sah der Gast vor sich einen schier endlosen Raum. Auf einem Podest stehend sah er schließlich den von René Lalique´s Glassäulen und Pilastern hell erleuchteten Raum.
Dieser Blick vom Podest im Eingangsbereich des Alle à Manger muss überwältigend gewesen sein!
Während des ersten Werftaufenthaltes wurden 6 der 12 `Port à Feu´ ausgebaut um mehr Platz zu schaffen.
Jeder Gast wurde auf dem Podest von Stewards in Empfang genommen und über eine Treppe in den Speisesaal hinab geführt, und an seinen Tisch geleitet - je nachdem wo der Gast sitzen wollte, um in Ruhe zu Speisen, vielleicht sogar in einem der acht Séparées, oder um gesehen und vielleicht Photographiert zu werden.
Der voll besetzte Salle à Manger während eines Diners 1935.
Teile der Wandverkleidung von Augiste Labouret sind in Saint Nazaire im ESCAL´ATLANTIC ausgestellt.
Saint Nazaire Tourisme 
Die Ausmaße des Raumes, das indirekte Licht aus den Lalique Säulen und Pilastern, das von der goldenen Decke reflektiert wurde, die gedämpften Stimmen, das dezente Geklapper von Geschirr und Besteck und das Klirren von Kristallgläsern, müssen einem Diner in diesem Raum einen besonderen Glanz verleiht haben.
Kein anderer Saal oder Speisesaal auf See konnte und kann sich mit diesem Salle à Manger der NORMANDIE auch nur in entferntesten Messen.
Im Salle à Manger befanden sich, ähnlich wie im Salon Fumoir oder Grand Salon ebenfalls Wandpanele. Diese wurden, für den Salle à Manger von Raymond Delamarre gestaltet. Sie hatten ein Maß von 6m in der Höhe und 4m in der Breite.
Aus Brandschutzgründen, und wegen der Angst der verantwortlichen vor Feuer an Bord, wurde in der NORMANDIE sehr viel Glas zur Gestaltung der Wände verwendet. Man muss sich das für heute einmal überlegen, aus Sicherheitsaspekten entstand Kunst! So im Grand Salon und Salon Fumoir, aber besonders auch im Grand Salle à Manger, dessen Glaspanele (hier neben den Reliefs) von Auguste Adolphe Labouret gestaltet wurden. Die hinterspiegelten Glaspanele und Reliefs trugen zur Illumination des Raumes bei. Dieser "Trick" ist einer der Gründe weshalb die NORMANDIE `Ship of Light´ oder `Le vaisseau de lumière´ genannt wurde.
Louis Dejean schuf die Skulptur `La Paix´, welche im hinteren Bereich des Salle à Manger I. Classe aufgestellt wurde.Sie wurde nach der Beschlagnehme durch die USA 1941 genauso ausgebaut und an Land geschafft und vorerst zwischengelagert, wie die anderen Kunstwerke und Einrichtungsgegenstände.
Heute steht die Statue im "Garden of Normandie," Pinelawn Memorial Park (Long Island National Cemetery), Framingdale, Long Island, New York (USA).
Eines der anderen beieindruckenden Art Déco Kunstwerke schuf Charles Marie Louis Joseph Sarrabezolles mit seiner Skulptur `Le Génie de la Mer´.

Diese maßstäbliche Kopie des `Le Génie de la Mer´ wurde bei SOTHEBYs vor einigen Jahren für GBP 11,250 versteigert.
Diese Statue wurde 1934 für die NORMANDIE gefertigt und sollte am Pool der III.Klasse platziert werden. Doch leider erwiesen sich die Vibrationen im Heckbereich der NORMANDIE als so evident, dass die bis zur Spitze des Dreizack 7,15m hohe Statue nicht dort aufgestellt werden konnte. Sarrabezolles war darüber "etwas indigniert". Stattdessen wurde sie im Abfertigungsgebäude der CGT in Le Havre integriert.
1937 wurde sie anlässlich der Pariser Weltausstellung vor dem Pavillon de la Marine Marchande aufgestellt.
Später, 1952, wieder in Le Havre, jetzt vor dem Abfertigungsgebäude, L’Esplanade de la Gare Maritime.
Nachdem die CGT und die MESSAGÉRIES MARITIMES fusionierten und die CGM bildeten, wurde diese Reedereigruppe schließlich von der CMA übernommen, welche die CMA-CGM von heute bilden. Als Eigentümer der Statue wurde sie 2012 vor dem neuen Verwaltungsgebäude, welches Zaha Hadid entworfen hatte, in Marseille aufgestellt.
CMA-CGM Verwaltungsgebäude - Marseille, 4 quai d’Arenc, 2e arrondissement

Sie hatte alles, die NORMANDIE. 
Sie war nicht nur der größte, längste, schwerste und schnellste, sondern auch der berühmteste Ozeandampfer des Jazz Zeitalters. Sie war von den besten Köpfen des französichen Art Déco ausgestaltet, und von genialen Designern und Ingenieuren entwickelt worden. Sie erfasste die Fantasie von Millionen Menschen am Vorabend des 2.Weltkrieges. Sie war das Schiff welches Frankreich auf See am besten Repräsentierte. Sie war der Botschafter Frankreichs.

Die auf der NORMANDIE reisenden Passagiere zahlten nicht so sehr für den Transport über See, von Europa nach den USA oder umgekehrt, vielmehr für die Atmosphäre an Bord. Und besonders der Grand Salon I.Classe war ein Tempel des Glamour.

Comments

Popular posts from this blog

Ocean Liners in Movies or Films at Sea (updated Nov 2017)

For liners and the shipping companies movies and films had been a top marketing tool Movies or Films and liners at sea, had been intriguing me since I have read about in my youth in LUXUSLINER - BILDER EINER GROSSEN ZEIT by Lee Server ( THE GOLDEN AGE OF OCEAN LINERS ). But earlier, mot only since my first crossing, I was keen watching movies with liners in it, and disapointed, which was an understatement, when I realized the films have been made in a set ashore in some movie "factory". That was after my first crossing.   by Earl of Cruise an essay in progress `Sabrina´, Humphrey Bogart in the office, while LIBERTÉ is sailing out of New York harbor - screenshot Ocean liners, especially those of the luxury category, had been the location of dramas, love stories, thrillers, suspense and catastrophies sinde film was born, or nearly. In this list, the most descriptions are taken from Wikipedia, as I guess no one can expect having seen all these films ... otherwise I w...

Thank You 500,000 readers

HISTORY - The CUNARD - WHITE STAR Liner rms QUEEN ELIZABETH (1938-1972)

Over years, in my early youth, the QUEEN ELIZABETH was shaping my mind for the perfect ocean liner, despite having made my first experiences with a liner onboard the HANSEATIC (1), ex EMPRESS OF SCOTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN. When leaning at the rail of HANSEATIC entering the port, my eyes where every where and I wished to by a camera, I took all in. And when seeing the QUEEN ELIZABETH with my own eyes, the nice behaving young boy turned into a tomboy, that my grandmére was no longer able to tame ... I did draw quite a lot of looks, back then. I found, while on research, this article and thought it interesting publishing in my blog: written and published by John Sheperd at liverpoolships.org editing and comments by Earl of Cruise I ( John Shepard ) joined the CUNARD LINE in March 1962 as an Assistant Purser and sailed the QUEEN ELIZABETH throughout that year, before transferring to the Liverpool-based CARINTHIA in November, where I remained as Crew Purser for the next five...

Starting rms EMPRESS OF BRITAIN from cold

rms EMPRESS OF BRITAIN, 1930, Cold Starting Canadian Pacific Steamships Ltd., Builders: John Brown, Clydebank by Stephen Carey, editing by Earl of Cruise rms EMPRESS OF BRITAIN - own collection   1 Overview of the machinery spaces 1.1 Boiler rooms The ship is (or was) a quadruple screw Canadian Pacific liner fitted with two Scotch fire-tube boilers at 200lb/in 2 , one Johnson water-tube boiler and eight Yarrow 5-drum water-tube boilers, operating at 425lb/in 2 , 725 ° F superheated.   In SI units this converts to 13.8bar saturated (198 ° C) for the Scotch boilers, and 29bar, 385 ° C superheated.   At 29bar the saturated temperature is 234 ° C, so the boilers operate at 151 ° C superheat. The boilers are arranged in 2 boiler rooms, one forward and one aft, separated by oil fuel tanks. In the forward boiler room are the 2 Scotch boilers, the Johnson boiler and two Yarrow boilers.   In the aft boiler room are the remaining 6 Yarrow boilers.   A profi...

HISTORY - The loss of ps CONNAUGHT, flagship of GALWAY LINE

The loss of GALWAY LINE´s CONNAUGHT intrigued me after a friends sending of a copy of  GALWAY ADVERTISER of Thu, Sep 15, 2016, about . Intuiged by an earlier finding about, I started a research for this article. The loss of the ps CONNAUGHT , ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE , October 8th 1860. The CONNAUGHT was launched to reverse the sliding fortunes of the J Orwell Lever’s GALWAY LINE, and had a severe blow to the company. Although the local press tried to make the most of the fact that of the 591 people on board, not one life was lost, the bad publicity soured the public towards GALWAY LINE, which was at the same time in financial trouble. by Earl of Cruise CONNAUGHT of ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE - courtsey Timothy Collins, Transatlantic Triumph and Heroic Failure: The Galway Line The ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co., GALLWAY LINE is one of the examples in the beginning of the Transatlantic steam age, th...

Destinations - Sicily arts and history a cruise onboard ANDREA

Because of an FB pruderie action I remembered a cruise to Sicily, its art and history showing, on board the late ANDREA. Cruise onboard ANDREA in the Mediterranean - a travel review. by Earl of Cruise   The Hercules monument in Kassel, which is listed in the UNESCO Worldheritage list! Delisted by FaceBook because of his "naked butt" ... ridiculous! overbearing! hypocritic! - courtsey GRIMM HEIMAT NORDHESSEN The Hercules monument in Kassel with a naked butt. Goes not at all, found Facebook. Now tourist administratives have put on a bathing suit. No one, neither the false US, or any other pruderie should be imposed on us European. And art is ART! Wether naked or not, and the prude and/or evangikalists have to withstand it. Period! The UNESCO Worldheritage HERKULES - Source: YouTube But it was reminding me on another statue, the charioteer of Mozia, which is now on loan in the BRITISH MUSEUM . But back to the cruise on board ANDREA , now SERENISSIMA, e...

HISTORY - ts / ss BREMEN and ts / ss EUROPA

Germany’s two luxury liners, BREMEN and EUROPA , have not only played an important part in their country’s mercantile revival, but have added also an immortal chapter to the history of transatlantic travel. Copy from Shipping Wonders of the World   From part 6 , published 17 March 1936 editing by Earl of Cruise ss / ts BREMEN in her early years - Source: Shipping Wonders of the World/Bundespresse Archiv The PRIDE OF A NATION - the NORDDEUTSCHER LLOYD quadruple-screw turbine express liner BREMEN . The keel of this ship was laid in June 1927. Her launch took place in August, 1928. In less than a year later, the Bremen made her first voyage to America, when she crossed the Atlantic from Cherbourg to New York in four days seventeen hours forty-two minutes, thus setting up a new record and gaining the coveted “Blue Riband”. During the passage the Bremen attained an average speed of 27.83 knots. ss / ts BREMEN in her early years - Source: W ikipedia For the pop...

HISTORY - SPIRIT OF PROGRESS the Australian luxury day express train

The Australian luxury day express train SPIRIT OF PROGRESS was the most important express train of VICTORIAN RAILWAYS , a state corporation of Victoria , and one of the most important trains in Down Under. The train is a masterpiece of ART DÉCO design from Down Under. The widely unknown train was in service from 1937 till 1986. First the SPIRIT OF PROGRESS did run from Melbourne to Albury , because of the broad gauge of VICTORIA RAILWAYS (1,600 mm). At the boarder between Victoria and New South Wales the passengers had to leave the SPIRIT OF PROGRESS and go on with their trip to Sidney on the standard gauged (1, 435 mm) train of the New South Wales Railway system. In 1962 the SPIRIT OF PROGRESS could run straight to Sydney. But was withdrawn in 1986, caused by the lack of paying passengers. by Earl of Cruise VICTORIAN RAILWAYS S Class steam locomotive 302 EDWARD HENTY trajecting the SPIRIT OF PROGRESS - courtesy © Weston Langford The late 1930's saw a new era in ...

Cruise Market - 1,81 Millionen Kreuzfahrtgäste aus Deutschland

Passagierzahlen 2015 by Earl of Cruise Der Kreuzfahrtmarkt 2015 stieg in Deutschland um 2,3% auf 1,81 Millionen Kreuzfahrtgäste auf Hochseeschiffen. Quelle: CLIA Deutschland Erstaunlich gering, auf den ersten Blick, fiel im vergangenen Jahr die Steigerung der Passagierzahlen in Deutschland aus. Es hat aber einen simplen Grund. Dem Markt fehlten Bettenkapazitäten. Die DEUTSCHLAND fiel durch den Konkurs der Eigner aus, und die beiden AIDA Neubauten aus Japan sollten eigentlich viel früher für AIDA buchbar und im Einsatz sein und Gäste über das Meer tragen. Allerdings legte  der Umsatz der Kreuzfahrtgesellschaften und Anbieter um 5,7% auf rund € 2,9 Milliarden, weil die Tagesrate um 4,9% auf € 181,86 von € 173,00 in 2014 (2013 € 171,00) stieg. Bei den durchschnittlichen Reisepreisen fällt auf, dass bei Reedereien aus Deutschland durchschnittlich € 1.580,00 fällig werden, während es bei internationalen Reedereien € 1.331,00 sind. Weiter gesunken ist die durchschnitt...

Politics and Society - Prudery banns Art in the Web

FACEBOOK the biggest social media plattform has done it again. Never learned! Their prudery algorythms banned again human cultural heritages because of NUDITY ... if it wern´t that serious, it could be hilarious. Art work of Rubens in Les Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique (MRBAB), posted on the Toerisme Vlaanderen FACEBOOK site was banned because of nudity. Hilarious, as FACEBOOK got a bloody nose for the same in 2017, including being heartly ridiculed. A morality standard that suits evangical flatearthers and other victorian double moralists. by Earl of Cruise While posting this article in various groups ... all of a sudden FACEBOOK blocked me for further postings in groups where I am a member ... If this is not censorship, then what else it is?  FACEBOOK’s overzealous censoring software (algorhythm) has brought the social media giant into controversy with increasing frequency, even as it faces intense criticism on another front for doing too little to prevent the...