Skip to main content

Thank You 500,000 readers

Cruise - Luxus auf großen Schiffen

Luxus auf großen Schiffen. Ist GRÖSSER besser?

by Earl of Cruise

Entwurfsrendering der COSTA Neubauten, welche identisch mit denen von AIDA sind.
 Am 03.Juli 2015 annoncierte die CARNIVAL CORPORATION, zu der die Kreuzfahrtgesellschaften AIDA CRUISES, COSTA CROCIERE, HOLLAND-AMERICA LINE, CARNIVAL CRUISES (2014 US$ 15,884mrd), P&O CRUISES, P&O CRUISES AUSTRALIA, PRINCESS CRUISES - das sind die mit der US TV Serie LOVE BOAT, SEABORN CRUISE LINES, CUNARD LINE und FATHOM als neueste Gesellschaft (Brand) gehören, dass sie einen Neubauauftrag für 4 Schiffe fest, und 2 Schiffe in Option, vergeben haben.
Die mit den zuvor genannten Reedereien größte Kreuzfahrtgesellschaft der Welt (102 Schiffe), will nicht nur LNG (Liquid Natural Gas) als Treibstoff für die für COSTA und AIDA bestimmten Neubauten verwenden, sondern will auch 6.600 Passagiere (7.000 bei Doppelbelegung) auf den rund 180.000 BRZ (engl. GT, gesamter Rauminhalt eines Schiffes) großen Schiffen unterbringen.
Die weltweit tätige Kreuzfahrtindustrie erzielte 2014 US$ 39,6 Milliarden (US - Billion) Umsatz. Das ist eine Steigerung um 6.9% zum Vorjahr. Dabei gingen 22,2 Million Passagiere an Bord der Schiffe aller Anbieter weltweit. Das ist wiederum eine Steigerung um 3,9% zu 2013. CARNIVAL Corp. deckte dabei 48,1% des Marktes und erzielte 42,2% des gesamten Umsatzes weltweit. Ist GRÖSSER besser?
Was bedeutet das?
Zum einen, der seriöse Schritt in eine grüne Antriebstechnologie. Das ist mehr als begrüßenswert, denn die Kreuzfahrtschiffe sind alles andere als wirklich umweltfreundlich, wenn sie, wie es zumeist geschieht, mit Schweröl betrieben werden - auf See und in den Häfen. Waren früher die dunklen Rauchfahnen über den Schiffen ein Zeichnen von Kraft und Stärke, so sind sie heute ein Symbol für die Verschwendung von Rohstoffen und zusätzlichem Aufheizen unserer Atmosphäre. Und dann ist da noch das Problem mit den Russpartikeln. Ich möchte hier nicht weiter in die Kerbe der Dreckschleudern reinhauen! Aber es ist anachronistisch, dass Schiffe immer noch mit dem hochgiftigen Abfall der Ölindustrie betrieben werden. Und der muss zudem noch mit Energieaufwand angewärmt (auf 60°) werden, damit er flüssig wird, um verbrannt werden zu können. LNG verbrennt nahezu rückstandsfrei. Es kommt im Grunde nur noch heiße Luft aus dem Schornsteinen.
Allerdings benötigt LNG 6x mehr Lagerplatz als Bunkeröl. Und Platz ist auf einem Schiff das knappste Gut.
Zum anderen die Zahlen. Stirnrunzeln!
180.000 BRT und 6.600 Passagiere bei einfacher Belegung, und etwa 7.000 Passagiere, wenn alle Betten in den Kabinen an Bord genutzt werden ... und wie viel Crewmitglieder, also Stewards, Küchenpersonal, Techniker, etc. sind mit an Bord? Bislang noch nichts konkretes. Aber ich ahne vielleicht 1.000 bis 1.200 Mann. Das heißt für die Crew, die den Gast zu versorgen hat: Stress pur. Mindestens 15h Schichten und zusätzliche Sonderdienste. Das Lächeln wird noch mehr zu einer frostigen Grimasse - vielleicht. Aber vielleicht schafft CARNIVAL ja die Schlafplätze und das Schlafen an Bord für die Crew ab ... und verteilt "Hallo-Wach-Pillen"? Oder es wird wie auf den Segelschiffen in Schichten in Hängematten geschlafen?
Warum Hängematten? Ganz einfach, die um ~45.000 BRZ größere OASIS of the SEAS Klasse von ROYAL CARIBBEAN (RCL) hat "nur" 5.400 Passagiere an Bord. Und erst wenn ALLE Betten aus den Wänden und Sofas aufgeklappt wurden, nimmt sie 6.296 Passagiere auf. Das war bislang die höchste Anzahl von Passagieren auf einem Kreuzfahrtschiff.
Die neuen CARNIVAL Corp. Schiffe nehmen 304 mehr Gäste an Bord auf als die größeren RCL Schiffe. Damit hat jeder ein BRZ/Gast Verhältnis von 27 BRZ des gesamten Schiffes. Das hört sich erst einmal viel an. Auf den Luxuskreuzfahrtschiffen sind mindestens 50 BRZ je Gast ein Mindeststandard. Allerdings ist das wenig, wenn es Schiffe mit 70, 80, 90 BRZ oder gar mehr Raum je Passagier an Bord gibt.
Aber wie sieht es dann an Deck am Pool aus? Es werden wohl viele Handtücher "reservierend" auf den Sonnenliegen einsam flattern ... sie geben dann "Warten auf Godot". Denn bislang hat es keine Reederei geschafft für seine Gäste einen Liegestuhl zur Verfügung zu haben. Auf den Schiffen von AIDA gibt es gerade mal für 1/3 der Gäste einen Liegestuhl. Kommt da eine "Handtuchkrise" auf den Gast zu?
Wie steht es mit dem "passenger flow" (Passagierfluss, -bewegung) an Bord? Das bedeutet viel freie Lauffläche.
Stellen wir uns doch mal einfach den Beginn der Reise auf einem der Neubauten vor. Wie bewältigen die Mitarbeiter das? Das werden dann Jumbo-Jet, oder A380 Ladungen an Personen sein, die an Bord zum Check-In erscheinen. Bis 18:00 muss jeder neue Gast an Bord sein - spätestens. Bis 12:00 muss die vorherige "Passagierladung" von Bord sein. Das wären bei "nur" 6.000 Gästen, 1.000 Personen jede Stunde, die an den Schaltern der Lobby ihre On-Board-Key-Credit-Card (Scheck-/Kreditkarte mit der man in die Kabine kommt und zugleich an Bord bezahlt - wird der eigentlichen Kreditkarte bei der Abrechnung gegengerechnet), ein Infoblatt, etc. erhalten, und vielleicht Fragen beantwortet bekommen. Vor allem für Erst-Kreuzfahrer kann ich mir einen ganzen Katalog an Fragen vorstellen - denn leider klären Online Reisebüros nicht auf, hier kann man gewöhnlich "nur" buchen, und Reisebüros sind zumeist schlecht informiert.
Nebenbei muss noch gesäubert und aufgeräumt werden ... also alles für den neuen Gast glänzen. Denn wer möchte in der verknitterten Bettwäsche eines unbekannten "Vorschläfers" liegen ...
Wird es noch ein Hauptrestaurant geben? Oder nur noch Bufett Restaurants ... ? Ich kann die Schlangen schon sehen, und die gestressten Crewmitglieder und genervten Passagiere, die bei "qualvoll langer Auswahl der Speisen" der Vordermänner/-frauen, den knurrenden Magen spüren und den Hungertod vor Augen haben ... Aber vielleicht löst man das Problem auch einfach und effizient: Klappen in den Kabinentüren in denen das Essen in ansprechenden Plastik- oder Pappboxen "durchgeschoben" wird ... St. Quentin lässt grüßen!
Ich denke aber, dass es eine Vielzahl von Restaurants geben wird - schließlich müssen 7.000 Menschen verköstigt werden. Das wiederum benötigt auch mehr Platz an Bord. Nicht zu vergessen für die unterschiedlichen Küchen.
Jetzt haben wir ausreichend Platz für den Treibstoff - tief unten im Bauch des Schiffes, den Lagerplatz für die Rohstoffe - um die Passagiere zu versorgen, die freien Decksflächen - um sich in frischer Seeluft der Sonne hinzugeben, die Gänge und Treppenhäuser - denn man muss sich auf einem Schiff bewegen können, die Bars, Restaurants, und anderen Räume - in denen man sich geselligem Treiben hingeben kann ... Wie groß können da noch die Kabinen sein? Oder wie viele Decks wird es geben - 15, 16, 17?
Ein Mitreisender auf der neuen BRITANNIA der P&O CRUISES meinte zu mir: "Wenn Sie ihre Frau loswerden wollen, dann reisen Sie auf der BRITANNIA. Sie wird sich verlaufen, und Sie sind sie los ...". Britischer Humor, zugegeben, aber leider treffend. Selbst erfahrenen Kreuzfahrern, wie mir, gelingt es sich auf dem Schiff mit seinen "nur" 3.000 Gästen an Bord zu verlaufen. Um vom Heck zum Bug zu gelangen benötigt man lockere 30 bis 45 Min., wenn man gecheckt hat wie man gehen muss.
Wie lang werden die Schlangen an den verschiedenen Eingängen sein? Wie lang die Schlangen zu den Attraktionen an Bord? Den Rutschbahnen, den Pools, den Bars, den Theatern ... ich mag es mir nicht recht vorstellen ... Bei AIDA ist in den neuen Schiffen der SPHINX Klasse, das Theater in die Lauffläche integriert, was bei Vorstellungen stört, da die Passagiere hier zwingend durchgehen müssen, wollen sie von A nach B auf dem Schiff.
Ist GRÖSSER besser? Große Kreuzfahrtschiffe bedeuten mehr Möglichkeiten an Bord, nicht weniger. Das Schiff ist zur Destination an sich geworden. Und die Reeder tun alles, damit sein Gast an Bord bleibt und sein Urlaubsgeld auf dem Schiff ausgibt.
Dann haben wir das "An Land Gehen" im Zielhafen. Wie lange wird man an den Ausgängen zu den Gangways warten, um wieder festen Boden unter den Füssen zu haben? 1h? 2h? 3h? ... Und dann die Armada von Bussen, welche die Gäste zu den gebuchten Ausflugszielen kutschieren? Was an Treibstoff und Schmutz am Schiff gespart wurde, wird nun von den Bussen erledigt. Und wie viele Busse verträgt eine kleine Karibikinsel, z.B. Saint Lucia, oder irgend eine andere "typische" Destination eines großen Kreuzfahrtschiffes?
Dann ist da noch etwas anderes, was mir bedenken macht.
Wie ist das in den Zielgebieten?
Stellen Sie sich doch bitte einmal in Europa die Perle der Adria, Dubrovnik, vor. In der Altstadt leben etwa 6.000 Menschen. Und nun ankern im Hafen Gruž, oder vor der Altstadt, zwei Schiffe dieser Klasse ... 2x 6.600/7.000 Passagiere Stürmen das UNESCO Weltkulturerbe ... und es liegen noch weitere Schiffe mit 4.000, 5.000 (MSC plant seine Neubauten mit dieser Kapazität) im Hafen und "spucken" ihre Passagiere aus ... An machen "Hochtagen" strömen alleine 20.000 Menschen über die Stadtmauer von Dubrovnik und noch mal so viele durch die Altstadt. Das sind nicht nur Kreuzfahrtpassagiere, sondern auch Urlauber von den Stränden der Umgebung.
Auf Rhodos sieht es nicht anders aus. Die Altstadt überschwemmt mit Menschen.
Ich habe es auf St. Thomas mit seinen rund 5.000 Einwohnern und auf St.Maartin (niederl.)/Saint Martin (frz.), das rund 4.000 Einwohner auf der niederl. und der frz. Seite hat, erlebt. Dort lagen gleich so viele Kreuzfahrtschiffe im Hafen, dass die Insel von den Passagieren überschwemmt wurde. In den Einkaufsstraßen sah man nur wogende Köpfe, fast wie das Weizenfeld am Ende des Filmes GLADIATOR. Ist GRÖSSER besser?
Schlussendlich ist die Passagierkapazität eines Schiffes der Schlüsselfaktor für den Gewinn, den ein Eigentümer, Charterer oder Reeder erzielen kann.
2014 lag der weltweit durchschnittliche Reisepreis bei etwa US$ oder € 1.350 je Passagier. Allerdings benötigt eine Reederei US$ oder € 1.780 um einen Gewinn von US$ oder € 230 zu erlangen ... Also muss es zusätzliche Einnahmequellen an Bord geben. Sonderrestaurants, Getränke, Landprogramme, SPAs, etc. sind nicht mehr inklusiv, sondern müssen extra bezahlt werden - daher die On-Board-Key-Credit-Card, von der auch gleich das Trinkgeld mit eingezogen wird, der "Tipp".
Ist GRÖSSER besser? Größer, also damit Platz für mehr Passagiere (High Density - hohe Dichte) an Bord ist für den Reeder immer das Beste! Für den Gast bedeutet Größer auch mehr Auswahl an Bord eines Schiffes.
Jetzt ist CARNIVAL Corp. die erfolgreichste Kreuzfahrtgesellschaft der Welt, und die MEYER WERFT einer der erfahrensten Schiffbauer der Welt, und beide wissen somit was sie können und damit tun. Vielleicht müssen wir ihnen einfach nur vertrauen, dass sie etwas bauen, dass neben Gewinnmaximierung, auch die Bedürfnisse der Gäste an Bord befriedigt.
Aber ist Größer, denn wirklich besser?

Comments

Popular posts from this blog

Ocean Liners in Movies or Films at Sea (updated Nov 2017)

For liners and the shipping companies movies and films had been a top marketing tool Movies or Films and liners at sea, had been intriguing me since I have read about in my youth in LUXUSLINER - BILDER EINER GROSSEN ZEIT by Lee Server ( THE GOLDEN AGE OF OCEAN LINERS ). But earlier, mot only since my first crossing, I was keen watching movies with liners in it, and disapointed, which was an understatement, when I realized the films have been made in a set ashore in some movie "factory". That was after my first crossing.   by Earl of Cruise an essay in progress `Sabrina´, Humphrey Bogart in the office, while LIBERTÉ is sailing out of New York harbor - screenshot Ocean liners, especially those of the luxury category, had been the location of dramas, love stories, thrillers, suspense and catastrophies sinde film was born, or nearly. In this list, the most descriptions are taken from Wikipedia, as I guess no one can expect having seen all these films ... otherwise I w...

Thank You 500,000 readers

HISTORY - The CUNARD - WHITE STAR Liner rms QUEEN ELIZABETH (1938-1972)

Over years, in my early youth, the QUEEN ELIZABETH was shaping my mind for the perfect ocean liner, despite having made my first experiences with a liner onboard the HANSEATIC (1), ex EMPRESS OF SCOTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN. When leaning at the rail of HANSEATIC entering the port, my eyes where every where and I wished to by a camera, I took all in. And when seeing the QUEEN ELIZABETH with my own eyes, the nice behaving young boy turned into a tomboy, that my grandmére was no longer able to tame ... I did draw quite a lot of looks, back then. I found, while on research, this article and thought it interesting publishing in my blog: written and published by John Sheperd at liverpoolships.org editing and comments by Earl of Cruise I ( John Shepard ) joined the CUNARD LINE in March 1962 as an Assistant Purser and sailed the QUEEN ELIZABETH throughout that year, before transferring to the Liverpool-based CARINTHIA in November, where I remained as Crew Purser for the next five...

Starting rms EMPRESS OF BRITAIN from cold

rms EMPRESS OF BRITAIN, 1930, Cold Starting Canadian Pacific Steamships Ltd., Builders: John Brown, Clydebank by Stephen Carey, editing by Earl of Cruise rms EMPRESS OF BRITAIN - own collection   1 Overview of the machinery spaces 1.1 Boiler rooms The ship is (or was) a quadruple screw Canadian Pacific liner fitted with two Scotch fire-tube boilers at 200lb/in 2 , one Johnson water-tube boiler and eight Yarrow 5-drum water-tube boilers, operating at 425lb/in 2 , 725 ° F superheated.   In SI units this converts to 13.8bar saturated (198 ° C) for the Scotch boilers, and 29bar, 385 ° C superheated.   At 29bar the saturated temperature is 234 ° C, so the boilers operate at 151 ° C superheat. The boilers are arranged in 2 boiler rooms, one forward and one aft, separated by oil fuel tanks. In the forward boiler room are the 2 Scotch boilers, the Johnson boiler and two Yarrow boilers.   In the aft boiler room are the remaining 6 Yarrow boilers.   A profi...

HISTORY - The loss of ps CONNAUGHT, flagship of GALWAY LINE

The loss of GALWAY LINE´s CONNAUGHT intrigued me after a friends sending of a copy of  GALWAY ADVERTISER of Thu, Sep 15, 2016, about . Intuiged by an earlier finding about, I started a research for this article. The loss of the ps CONNAUGHT , ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE , October 8th 1860. The CONNAUGHT was launched to reverse the sliding fortunes of the J Orwell Lever’s GALWAY LINE, and had a severe blow to the company. Although the local press tried to make the most of the fact that of the 591 people on board, not one life was lost, the bad publicity soured the public towards GALWAY LINE, which was at the same time in financial trouble. by Earl of Cruise CONNAUGHT of ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE - courtsey Timothy Collins, Transatlantic Triumph and Heroic Failure: The Galway Line The ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co., GALLWAY LINE is one of the examples in the beginning of the Transatlantic steam age, th...

Destinations - Sicily arts and history a cruise onboard ANDREA

Because of an FB pruderie action I remembered a cruise to Sicily, its art and history showing, on board the late ANDREA. Cruise onboard ANDREA in the Mediterranean - a travel review. by Earl of Cruise   The Hercules monument in Kassel, which is listed in the UNESCO Worldheritage list! Delisted by FaceBook because of his "naked butt" ... ridiculous! overbearing! hypocritic! - courtsey GRIMM HEIMAT NORDHESSEN The Hercules monument in Kassel with a naked butt. Goes not at all, found Facebook. Now tourist administratives have put on a bathing suit. No one, neither the false US, or any other pruderie should be imposed on us European. And art is ART! Wether naked or not, and the prude and/or evangikalists have to withstand it. Period! The UNESCO Worldheritage HERKULES - Source: YouTube But it was reminding me on another statue, the charioteer of Mozia, which is now on loan in the BRITISH MUSEUM . But back to the cruise on board ANDREA , now SERENISSIMA, e...

HISTORY - ts / ss BREMEN and ts / ss EUROPA

Germany’s two luxury liners, BREMEN and EUROPA , have not only played an important part in their country’s mercantile revival, but have added also an immortal chapter to the history of transatlantic travel. Copy from Shipping Wonders of the World   From part 6 , published 17 March 1936 editing by Earl of Cruise ss / ts BREMEN in her early years - Source: Shipping Wonders of the World/Bundespresse Archiv The PRIDE OF A NATION - the NORDDEUTSCHER LLOYD quadruple-screw turbine express liner BREMEN . The keel of this ship was laid in June 1927. Her launch took place in August, 1928. In less than a year later, the Bremen made her first voyage to America, when she crossed the Atlantic from Cherbourg to New York in four days seventeen hours forty-two minutes, thus setting up a new record and gaining the coveted “Blue Riband”. During the passage the Bremen attained an average speed of 27.83 knots. ss / ts BREMEN in her early years - Source: W ikipedia For the pop...

HISTORY - SPIRIT OF PROGRESS the Australian luxury day express train

The Australian luxury day express train SPIRIT OF PROGRESS was the most important express train of VICTORIAN RAILWAYS , a state corporation of Victoria , and one of the most important trains in Down Under. The train is a masterpiece of ART DÉCO design from Down Under. The widely unknown train was in service from 1937 till 1986. First the SPIRIT OF PROGRESS did run from Melbourne to Albury , because of the broad gauge of VICTORIA RAILWAYS (1,600 mm). At the boarder between Victoria and New South Wales the passengers had to leave the SPIRIT OF PROGRESS and go on with their trip to Sidney on the standard gauged (1, 435 mm) train of the New South Wales Railway system. In 1962 the SPIRIT OF PROGRESS could run straight to Sydney. But was withdrawn in 1986, caused by the lack of paying passengers. by Earl of Cruise VICTORIAN RAILWAYS S Class steam locomotive 302 EDWARD HENTY trajecting the SPIRIT OF PROGRESS - courtesy © Weston Langford The late 1930's saw a new era in ...

Cruise Market - 1,81 Millionen Kreuzfahrtgäste aus Deutschland

Passagierzahlen 2015 by Earl of Cruise Der Kreuzfahrtmarkt 2015 stieg in Deutschland um 2,3% auf 1,81 Millionen Kreuzfahrtgäste auf Hochseeschiffen. Quelle: CLIA Deutschland Erstaunlich gering, auf den ersten Blick, fiel im vergangenen Jahr die Steigerung der Passagierzahlen in Deutschland aus. Es hat aber einen simplen Grund. Dem Markt fehlten Bettenkapazitäten. Die DEUTSCHLAND fiel durch den Konkurs der Eigner aus, und die beiden AIDA Neubauten aus Japan sollten eigentlich viel früher für AIDA buchbar und im Einsatz sein und Gäste über das Meer tragen. Allerdings legte  der Umsatz der Kreuzfahrtgesellschaften und Anbieter um 5,7% auf rund € 2,9 Milliarden, weil die Tagesrate um 4,9% auf € 181,86 von € 173,00 in 2014 (2013 € 171,00) stieg. Bei den durchschnittlichen Reisepreisen fällt auf, dass bei Reedereien aus Deutschland durchschnittlich € 1.580,00 fällig werden, während es bei internationalen Reedereien € 1.331,00 sind. Weiter gesunken ist die durchschnitt...

Politics and Society - Prudery banns Art in the Web

FACEBOOK the biggest social media plattform has done it again. Never learned! Their prudery algorythms banned again human cultural heritages because of NUDITY ... if it wern´t that serious, it could be hilarious. Art work of Rubens in Les Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique (MRBAB), posted on the Toerisme Vlaanderen FACEBOOK site was banned because of nudity. Hilarious, as FACEBOOK got a bloody nose for the same in 2017, including being heartly ridiculed. A morality standard that suits evangical flatearthers and other victorian double moralists. by Earl of Cruise While posting this article in various groups ... all of a sudden FACEBOOK blocked me for further postings in groups where I am a member ... If this is not censorship, then what else it is?  FACEBOOK’s overzealous censoring software (algorhythm) has brought the social media giant into controversy with increasing frequency, even as it faces intense criticism on another front for doing too little to prevent the...