Skip to main content

Thank You 500,000 readers

HISTORY - HANSEATIC, die schöne Hamburgerin

Die schöne Hamburgerin - ts HANSEATIC
Die HANSEATIC I, ex SCOTLAND, ex EMPRESS OF SCOTTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN
by Earl of Cruise
ts HANSEATIC - Postkarte
ts HANSEATIC - Postkarte (eig. Sammlung)
Nasskalt hob sich der Morgennebel aus der Elbe. Mit dem Bug Richtung Cuxhaven schob sich der ganze Stolz der Hansestadt seewaärts: "Die schöne Hamburgerin" ... 
Sie war in der Tat eine Schönheit. Aus der alten als "Schrottland", in Hamburg verspotteten Hülle, machten die Werftarbeiter ein Schmuckstück.
Auf ihr machte ich meine ersten "Seebeine". Und sie ist es, welche mich mit dem "Bazillus der Seefahrt infizierte". Diesen Erfolg muss ich ihr zu Gute halten.
Die HANSEATIC I war in der Tat ein erfolgreiches Schiff, was auch an dem genialen Axel Bitsch Christensen lag. Er perfektionierte den vor dem 1. und 2.Weltkrieg gerühmten "deutschen Service", und ließ seine Crew immer lächeln. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es nicht gespielt war, wie wir es leider auf den Kreuzfahrtschiffen heutiger Tage des öfteren leidvoll erleben können. Besonders auf den Schiffen der Massenanbieter sieht man immer wieder dieses "Freeze Frame" Lächeln.
s HANSEATIC im Geiranger Fjord
Die ts HANSEATIC im Geiranger Fjord © Anders Bitsch Christensen
Die Kreuzfahrten waren zu 87% ausgelastet. Dabei nahm die HANSEATIC max. 650 Gäste in einer Klasse an Bord. Die Amerikaner liebten "ihre" HANSEATIC und den Service. Auf ihren Transatlantik fahrten transportierte die HANSEATIC für die HAMBURG ATLANTIK LINIE 217.919 Passagiere aus Hamburg, bzw. Cuxhaven nach New York und retour.

Die schöne Hamburgerin
Die ts HANSEATIC an den Landungsbrücken in Hamburg
Die ts HANSEATIC an den Landungsbrücken in Hamburg © Anders Bitsch Christensen
Nasskalt hob sich der Morgennebel aus der Elbe. Mit dem Bug Richtung Cuxhaven schob sich der ganze Stolz der Hansestadt seewärts: Die „schöne Hamburgerin” HANSEATIC, Hamburgs erste Linienverbindung nach New York seit dem Zweiten Weltkrieg.
An diesem Morgen winkten nur wenige von den Elbufern herüber. Das verstärkte an Bord das Gefühl, dass das Land bereits hinter dem Flaggenmast zurückgeblieben sei, schimmerte es doch nur diffus durch die weißen Schwaden. 

An Deck: Eine ältere Dame, deren Absätze sich in das nasse Teakholz der Planken bohrten und eine Hand an der Reling festgekrallt. An der anderen Hand leichtfüßig ein kleiner Junge: Das war ich … So begann meine Liebe zur See und besonders zu diesem Schiff, der „schönen Hamburgerin”.
Die ts HANSEATIC war eine waschechte Britin, als sie 1929 das Licht der Welt auf der Bauwerft erblickte und 1930 für CANADIAN PACIFIC auf der Transpazifik-Route als EMPRESS OF JAPAN in Dienst gestellt wurde. Auf der Jungfernfahrt nach Yokohama stellte sie dann gleich unter Beweis, was in ihr steckte: sie gewann das pazifische Blaue Band und war das schnellste und zugleich komfortabelste Schiff auf dem Pazifik. In der Folgezeit bediente sie die Linie Vancouver-Yokohama-Kobe-Shanghai-Hong Kong.

Für die, mit der Hilfe von Eugen und Vernicos Eugenides, den ehemaligen Chefs von Axel Bitsch-Christensen und zukünftigen Direktor der HAMBURG ATLANTIK LINIE, geggründete Gesellschaft hatte nicht sofort das ausreichende Kapital, um sich einen Passagierschiffneubau gönnen zu können.
Die neue Gesellschaft legte einen Geschäftsplan vor, heute Businessplan, mit dessen Hilfe man Bundes- un d Landesbürgschaften erhielt, um das Projekt eines neuerlichen hamburgischen Transatlantik Passagierdienstes aufzulegen.
Damals war die EMPRESS OF JAPAN Teil eines den Globus umspannenden Dienstes, der CANADIAN PACIFIC, welcher im 19. Jahrhundert mit der Eisenbahnquerung in Kanada begann. Obgleich sie mit den ersten Kriegstagen 1939 in den Kriegsdienst ging, änderte sie erst 1942 den Namen auf EMPRESS OF SCOTLAND. Es war nicht länger opportun, mit dem Namen des Feindes am Bug gegen selbigen zur See eingesetzt zu werden. Bis 1948 machte sie dann ihren Dienst für die britische Navy. Dabei wurde sie nach dem Krieg zum Rücktransport von Truppen und Flüchtlingen eingesetzt.
Empress of Scotland, ex Empress of Japan
rms EMPRESS OF SCOTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN - Postkarte, eigene Sammlung
ts HANSEATIC - Kopie eines Gemäldes von Holger Hartleb
ts HANSEATIC - Kopie eines Gemäldes von Holger Hartleb
Aus dem Kriegsdienst entlassen, ging die EMPRESS OF SCOTLAND gleich in die Werft und wurde wieder zu einem Luxusliner umgebaut. Bis 1950 zogen sich die Arbeiten hin. Da sie nun auf der Route Liverpool-Quebec eingesetzt werden sollte, erhielt sie nicht nur ein verglastes Promenaden-Deck, sondern wurde auch im Innern neu ausgestattet. Nach sieben Dienstjahren wurde sie mit der Indienststellung der beiden Neubauten EMPRESS OF BRITAIN und EMPRESS OF ENGLAND 1957 aufgelegt und zum Verkauf angeboten.
Jeweils bis zu Beginn der Weltkriege hatte Deutschland mit seiner Handelsflotte eine führende Position auf den großen Transozean-Routen, besonders auf dem Nordatlantik nach den USA. 

Der deutsche Service an Bord war weltberühmt und setzte kaum je erreichte Standards. 1922 führte das zu sehr schnellem Erfolg für den NORDDEUTSCHEN LLOYD und seinen Schnelldampfer COLUMBUS. Aber seit dieser Zeit hatte Hamburg kein wirkliches, reines Passagierschiff mehr für die Prestigeroute nach New York gebaut und eingesetzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte man sich in Hamburg ganz konsequent auf die Frachtfahrt. Als dann die HAPAG etwas halbherzig versuchte, die von ihr bereederte ITALIA zu kaufen, was schließlich fehlschlug, wurde Axel Bitsch-Christiensen mit Vernicos Eugenides und seiner Home Lines aktiv. Sie gründeten die HAMBURG ATLANTIK LINIE mit einem Stammkapital von 6 Millionen DM. Weitere 16,5 Millionen DM wurden vom Bürgermeister Max Brauer und dem Senat der Hansestadt garantiert. Am 6. Januar 1958 übernahm der Hamburger Zigarettenfabrikant Philipp Reemtsma 40 Prozent der Anteile mit 4 Millionen DM. Die neue Reederei hatte weder ausreichende Mittel noch genügend Zeit, um einen Neubau zu finanzieren.
 

So schaute man sich, der Not gehorchend, auf dem Gebrauchtmarkt um und wurde auch fündig: Für 12 Millionen DM wurde am 1. Januar 1958 die 26.032 BRT große EMPRESS OF SCOTLAND gekauft. Das nun in SCOTLAND umbenannte Schiff ging zur Überprüfung in Belfast in die Werft. Am 17. Januar 1958 verließ es mit der deutschen Flagge am Heck Großbritannien mit dem Ziel Hamburg. Am 20. Januar 1958 erreichte es den neuen Heimathafen und machte bei HDW (Howaldtswerke) fest. Doch was die Hamburger damals da die Elbe herauf schwimmen sahen, begeisterte sie nicht gerade. Und so erhielt das Schiff auch schnell den Spitznamen SCHROTTLAND … Die feinen Hanseaten müssen damals reichlich geschockt gewesen sein, denn auch der „Spiegel” machte das Schiff zu einem Thema und unkte dabei ziemlich. 
Am 27. Februar 1958 ließ die Reederei verlauten, wie das neue Schiff der Hamburger denn heißen sollte: HANSEATIC. Der Name war ein Tribut an den neuen Heimathafen, die
mittelalterliche Hanse und an die kaufmännische Tradition. Besonders die Tradition im Geschäftsgebaren wird noch heute in den norddeutschen Städten gepflegt.

Der Name stand für den wachsenden, aber zurückhaltenden Stolz, den das Schiff als Botschafterin des neuen Deutschland in die Welt hinaustragen sollte.
Aus dem Drei-Schornsteiner SCOTLAND sollte in nur sechs Monaten ein stromlinienförmiger moderner Liner mit zwei Rauchzügen entstehen. Es muss der selbst empfundene Stolz der 2000 Werftarbeiter gewesen sein, der sie antrieb, bei HDW in drei Schichten täglich 24 Stunden an dem Schiff zu arbeiten. Da sich das Geschäft auf der Transatlantik-Route zunehmend zu den Airlines verlagerte, wobei die ersten Düsenclipper in Dienst gestellt wurden, wurde für die HANSEATIC der Focus nicht nur auf den Liniendienst
gelegt. 93 Prozent der Betten an Bord wurden für die Touristenklasse konzipiert. Dabei kopierte man geschickt die Strategie der Holland America Line für die RYNDAM und die MAASDAM.


ts HANSEATIC in Port Everglades - eigene Sammlung
Unterhalb des zweiten Schornsteines ist der zusätzliche Aufbau zur Aufnbaheme der neuen Erster Klasse Kabinen zu erkennen. Hinter dem ersten Schornstein das Sportdeck
So erhielt die HANSEATIC oberhalb des Boots-Decks ein Penthouse für einen Teil der 85 Erster-Klasse-Passagiere. Damit war gesichert, dass das gesamte Schiff von Bug bis Heck für die Touristenklasse geöffnet wurde. Neben den neuen Aufbauten mittschiffs und achtern erhielt das Schiff ein neues Brückenhaus. Anstelle der Offizierskabinen wurden der „Atlantic Club” und weitere Erster-Klasse-Kabinen eingerichtet. Hier lagen die einzigen drei Innenkabinen der Ersten Klasse, die aber dennoch über ein eigenes Bad mit WC verfügten.
Von den 1167 Betten der Touristenklasse waren, wie in der Ersten Klasse, 90 Prozent mit einen eigenen Bad versehen. Das Promenaden-Deck wurde dann auch konsequent für die Touristenklasse geöffnet und erhielt eine weiter nach achtern reichende Verglasung. Auf dem Promenaden-Deck wurde der „Alster Club”, das zentrale Foyer, das „Café Helgoland”, Galerien und in seiner achteren Erweiterung das Theater mit 350 Plätzen eingebaut. Auf dem Restaurant-Deck wurde ein zweites Restaurant geschaffen, wie auch der Indoor-Pool renoviert wurde. Das „Dorchester Hotel Deco” der 30er Jahre erhielt eine Aufpolierung; neue Elemente wurden stilsicher hinzugefügt. Oberhalb des Promenaden-Decks wurde ein Außen-Pool neu eingebaut. Die auffälligste Veränderung war jedoch, dass der dritte Schornstein verschwand und zwei neue, modernere Rauchzüge installiert wurden. Später – 1961 – setzte man ihnen noch Gitterhauben auf, mit denen sie verlängert wurden. Der Bug erhielt einen leichten geschwungenen, neuen Steven, und das Vorschiff bekam ein erweitertes Deckshaus. Mit schwarzem Rumpf, roter Wasserlinie und dem veränderten Hanse-Kreuz auf den schwarz getoppten Schornsteinen stach die nunmehr deutsche Lady am 21. Juli 1958 nach New York in See. Die HANSEATIC wurde der eleganteste Liner der Kategorie „Tourist is Top”.
HANSEATIC bediente mit ihrer Konzeption den Reisenden und Touristen ebenso perfekt wie die Auswanderer. Daneben waren ihre Größe und ihre Ausstattung ideal für den Kreuzfahrtmarkt, welcher sich Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre zu etablieren begann. Die HAMBURG ATLANTIK LINIE avancierte mit ihr schnell in eine führende Position in den USA. Daneben wurde die HANSEATIC auch das Zugpferd für den aufsteigenden deutschen und deutsprachigen Kreuzfahrtmarkt.
Die HANSEATIC wurde zum Symbolschiff der duetschen Wirtschaftswunderjahre.
ts HANSEATIC vom Steubenhöft in Cuxhaven ablegend
ts HANSEATIC vom Steubenhöft in Cuxhaven ablegend - eigene Sammlung
Der Hamburger Bürgermeister und 500 Ehren- und Premierengäste begleiteten den Stolz der neuen und jungen deutschen Handelsflotte auf der ersten Ausfahrt nach New York, über Cuxhaven, Le Havre, Southampton und Cobh. Ab dem irischen Hafen waren nun 826 Passagiere an Bord. In New York wurde ihr ein triumphaler Empfang bereitet. Die NEW YORK TIMES schrieb: „A symbol of the resurgence of German shipping power!” Am 1. August 1958 machte die HANSEATIC dann ihre Ostreise nach Europa. 11.096 Passagiere buchten noch im selben Jahr ihre Reisen auf der Tranatlantik-Route. Im Februar 1959 machte die HANSEATIC ihre erste Karibik-Reise. Diese startete zwar um 16 Tage verspätet, wegen Maschinenproblemen bei ihrer Ausreise am 20. Januar 1959. Jedoch konnte das ihren Erfolg nicht mehr bremsen. Schon gar nicht im US-Kreuzfahrtmarkt. Das mag auch an der besonders herzlichen Freundlichkeit des Servicepersonals an Bord gelegen haben. Später warb man für die HANSEATIC im angelsächsischen Raum mit dem Slogan: „The friendly ship”. Und in der Tat: Die Stewards lächelten immer herzlich und echt.
ts HANSEATIC und ihr nach Achtern in die Hecksee blickender Speisesaal Erster Klasse - eigene Sammlung, Kopie aus einem HAMBURG ATLANTIK LINIE Katalog
In vielerlei Hinsicht war die HANSEATIC ein Pionier. So war sie der erste Atlantik-Liner, welcher Kreuzfahrten aus Florida mit ihrem Charterer Caribbean Cruise Lines anbot. Es war die HANSEATIC, die Port Everglades als erste zu einem Kreuzfahrt-Hafen machte. Auf ihr wurden, als dem ersten Schiff überhaupt, Kreditkarten zur Zahlung akzeptiert (Oktober 1959). Nebenbei wurde sie auch ein Kinostar in dem Heinz-Erhardt-Film „Drillinge an Bord”.
Und ein Rasierwasser nahm sie als Werbeträger für ein gleichnamiges Produkt.
Das Schiff war ein Erfolg für Reeder und Investoren. Ihre Kreuzfahrten waren bis 1966 zu 87 Prozent ausgelastet. Die Transatlantik-Reisen brachten es trotz der unübersehbaren Konkurrenz am Himmel auf immerhin 65 Prozent. Dabei transportierte die HANSEATIC 13.854 Passagiere auf Kreuzfahrten aus Europa, 38.964 Kreuzfahrer waren es aus den USA und Kanada. Dazu kamen vier Charter-Reisen für den nordamerikanischen Markt aus Europa mit 1535 Passagieren. Auf den 168 Transatlantik-Reisen trug die HANSEATIC insgesamt 127.919 Passagiere sicher über den Ozean. Und die Buchungen für 1967 sahen sehr vielversprechend aus.
Am 7. September 1966 schlug das Schicksal mit aller Härte zu. Nachdem die HANSEATIC mit einer Armada von Linern am 6. September in den Hafen von New York eingelaufen war, wurde alles für ihre Ostreise vorbereitet.

ts HANSEATIC brennend am Pier in Manhattan
ts HANSEATIC brennend am Pier in Manhattan - eigene Sammlung
ts HANSEATIC brennend am Pier in Manhattan
ts HANSEATIC brennend in NEW YORK - eigene Sammlung
ts HANSEATIC brennend am Pier in Manhattan
VIer Stunden vor ihrer Ausfahrt brach um 7.30 Uhr früh im Maschinenraum ein Feuer aus. Eine undichte Ölleitung entzündete einen verheerenden Brand. Die drei schon an Bord befindlichen Passagiere wurden rasch evakuiert. Über 250 Feuerwehrmänner versuchten, den Brand unter Kontrolle zu bringen, der sich schnell durch fünf Decks nach oben fraß. Zur Brandbekämpfung wurden in den Kabinendecks die Verkleidungen von den Wänden gerissen und rund 1000 Tonnen Wasser zum Löschen in das Schiff gepumpt. Dabei nahm die HANSEATIC nur wenig Schlagseite und etwas mehr Tiefgang. Trotzdem hielten sich drei Schlepper in Bereitschaft. Die anreisenden Passagiere waren von der Szenerie geschockt und konnten schnell auf andere Schiffe, darunter QUEEN MARY, UNITED STATES und BREMEN umgebucht werden. Um 16:00 Uhr hatte man den Brand endlich gelöscht. Aber die einst so glänzende und stolze HANSEATIC war durch den Rauch und die
Brandablagerungen nur noch ein Schatten ihrer selbst, und aus den zerschlagenen Bullaugen ergoss sich das brackige Löschwasser. Außen wies sie nur geringe Schäden auf. Im Innern jedoch herrschte ein Desaster. Verkleidungen abgerissen, Teppiche, wenn nicht rußgeschwärzt, schwammen auf, der Speisesaal schwarz von Ruß, und überall im Schiff hielt sich hartnäckig der Brandgeruch.
Die HANSEATIC wurde zu einer Inspektion nach Brooklyn geschleppt, weil man zuerst noch glaubte, sie könne zu Reparaturen aus eigener Kraft nach Hamburg zurück reisen. Weit gefehlt! So entschloss man sich, den einstigen Stolz zu weiteren Inspektionen und eventueller Reparatur nach Hamburg zu schleppen. Als sie in den Hafen einlief, war sie wie zur Ironie ihres Schicksals über die Toppen geflaggt … Die Hamburger waren ein weiteres Mal entsetzt über das, was dort die Elbe heraufkam. Dieses Mal tat ihnen der Anblick im Herzen weh – ohne jeden Spott.
Das Urteil der Werft fiel ebenso hart wie nüchtern aus: Totalschaden! So wurde die HANSEATIC am 2. September 1966 an den Abwracker Eckhardt & Co. für 15 Millionen DM verkauft. Das war das Ende der „Schönen Hamburgerin” …


Der im SEEREISEN MAGAZIN publizierte Artkel
 
 
Auf dieser mit Enthusiasmus gemachten Website gibt es mehr über die HANSEATIC I, ihre Nachfolgerin aus Israel, die SHALOM, die HANSEATIC II und die HAMBURG zu lesen und zu sehen - Club TS HAMBURG
Es werden Modelbausätze der HANSEATIC von verschiedenen Herstellern angeboten.
Ein Kartonmodelbausatz: www.modellbaugen.com
Ein GFK Bausatz: M.Z. Modellbau

Comments

Popular posts from this blog

Ocean Liners in Movies or Films at Sea (updated Nov 2017)

For liners and the shipping companies movies and films had been a top marketing tool Movies or Films and liners at sea, had been intriguing me since I have read about in my youth in LUXUSLINER - BILDER EINER GROSSEN ZEIT by Lee Server ( THE GOLDEN AGE OF OCEAN LINERS ). But earlier, mot only since my first crossing, I was keen watching movies with liners in it, and disapointed, which was an understatement, when I realized the films have been made in a set ashore in some movie "factory". That was after my first crossing.   by Earl of Cruise an essay in progress `Sabrina´, Humphrey Bogart in the office, while LIBERTÉ is sailing out of New York harbor - screenshot Ocean liners, especially those of the luxury category, had been the location of dramas, love stories, thrillers, suspense and catastrophies sinde film was born, or nearly. In this list, the most descriptions are taken from Wikipedia, as I guess no one can expect having seen all these films ... otherwise I w...

Thank You 500,000 readers

HISTORY - The CUNARD - WHITE STAR Liner rms QUEEN ELIZABETH (1938-1972)

Over years, in my early youth, the QUEEN ELIZABETH was shaping my mind for the perfect ocean liner, despite having made my first experiences with a liner onboard the HANSEATIC (1), ex EMPRESS OF SCOTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN. When leaning at the rail of HANSEATIC entering the port, my eyes where every where and I wished to by a camera, I took all in. And when seeing the QUEEN ELIZABETH with my own eyes, the nice behaving young boy turned into a tomboy, that my grandmére was no longer able to tame ... I did draw quite a lot of looks, back then. I found, while on research, this article and thought it interesting publishing in my blog: written and published by John Sheperd at liverpoolships.org editing and comments by Earl of Cruise I ( John Shepard ) joined the CUNARD LINE in March 1962 as an Assistant Purser and sailed the QUEEN ELIZABETH throughout that year, before transferring to the Liverpool-based CARINTHIA in November, where I remained as Crew Purser for the next five...

Starting rms EMPRESS OF BRITAIN from cold

rms EMPRESS OF BRITAIN, 1930, Cold Starting Canadian Pacific Steamships Ltd., Builders: John Brown, Clydebank by Stephen Carey, editing by Earl of Cruise rms EMPRESS OF BRITAIN - own collection   1 Overview of the machinery spaces 1.1 Boiler rooms The ship is (or was) a quadruple screw Canadian Pacific liner fitted with two Scotch fire-tube boilers at 200lb/in 2 , one Johnson water-tube boiler and eight Yarrow 5-drum water-tube boilers, operating at 425lb/in 2 , 725 ° F superheated.   In SI units this converts to 13.8bar saturated (198 ° C) for the Scotch boilers, and 29bar, 385 ° C superheated.   At 29bar the saturated temperature is 234 ° C, so the boilers operate at 151 ° C superheat. The boilers are arranged in 2 boiler rooms, one forward and one aft, separated by oil fuel tanks. In the forward boiler room are the 2 Scotch boilers, the Johnson boiler and two Yarrow boilers.   In the aft boiler room are the remaining 6 Yarrow boilers.   A profi...

HISTORY - The loss of ps CONNAUGHT, flagship of GALWAY LINE

The loss of GALWAY LINE´s CONNAUGHT intrigued me after a friends sending of a copy of  GALWAY ADVERTISER of Thu, Sep 15, 2016, about . Intuiged by an earlier finding about, I started a research for this article. The loss of the ps CONNAUGHT , ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE , October 8th 1860. The CONNAUGHT was launched to reverse the sliding fortunes of the J Orwell Lever’s GALWAY LINE, and had a severe blow to the company. Although the local press tried to make the most of the fact that of the 591 people on board, not one life was lost, the bad publicity soured the public towards GALWAY LINE, which was at the same time in financial trouble. by Earl of Cruise CONNAUGHT of ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE - courtsey Timothy Collins, Transatlantic Triumph and Heroic Failure: The Galway Line The ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co., GALLWAY LINE is one of the examples in the beginning of the Transatlantic steam age, th...

Destinations - Sicily arts and history a cruise onboard ANDREA

Because of an FB pruderie action I remembered a cruise to Sicily, its art and history showing, on board the late ANDREA. Cruise onboard ANDREA in the Mediterranean - a travel review. by Earl of Cruise   The Hercules monument in Kassel, which is listed in the UNESCO Worldheritage list! Delisted by FaceBook because of his "naked butt" ... ridiculous! overbearing! hypocritic! - courtsey GRIMM HEIMAT NORDHESSEN The Hercules monument in Kassel with a naked butt. Goes not at all, found Facebook. Now tourist administratives have put on a bathing suit. No one, neither the false US, or any other pruderie should be imposed on us European. And art is ART! Wether naked or not, and the prude and/or evangikalists have to withstand it. Period! The UNESCO Worldheritage HERKULES - Source: YouTube But it was reminding me on another statue, the charioteer of Mozia, which is now on loan in the BRITISH MUSEUM . But back to the cruise on board ANDREA , now SERENISSIMA, e...

HISTORY - ts / ss BREMEN and ts / ss EUROPA

Germany’s two luxury liners, BREMEN and EUROPA , have not only played an important part in their country’s mercantile revival, but have added also an immortal chapter to the history of transatlantic travel. Copy from Shipping Wonders of the World   From part 6 , published 17 March 1936 editing by Earl of Cruise ss / ts BREMEN in her early years - Source: Shipping Wonders of the World/Bundespresse Archiv The PRIDE OF A NATION - the NORDDEUTSCHER LLOYD quadruple-screw turbine express liner BREMEN . The keel of this ship was laid in June 1927. Her launch took place in August, 1928. In less than a year later, the Bremen made her first voyage to America, when she crossed the Atlantic from Cherbourg to New York in four days seventeen hours forty-two minutes, thus setting up a new record and gaining the coveted “Blue Riband”. During the passage the Bremen attained an average speed of 27.83 knots. ss / ts BREMEN in her early years - Source: W ikipedia For the pop...

HISTORY - SPIRIT OF PROGRESS the Australian luxury day express train

The Australian luxury day express train SPIRIT OF PROGRESS was the most important express train of VICTORIAN RAILWAYS , a state corporation of Victoria , and one of the most important trains in Down Under. The train is a masterpiece of ART DÉCO design from Down Under. The widely unknown train was in service from 1937 till 1986. First the SPIRIT OF PROGRESS did run from Melbourne to Albury , because of the broad gauge of VICTORIA RAILWAYS (1,600 mm). At the boarder between Victoria and New South Wales the passengers had to leave the SPIRIT OF PROGRESS and go on with their trip to Sidney on the standard gauged (1, 435 mm) train of the New South Wales Railway system. In 1962 the SPIRIT OF PROGRESS could run straight to Sydney. But was withdrawn in 1986, caused by the lack of paying passengers. by Earl of Cruise VICTORIAN RAILWAYS S Class steam locomotive 302 EDWARD HENTY trajecting the SPIRIT OF PROGRESS - courtesy © Weston Langford The late 1930's saw a new era in ...

Cruise Market - 1,81 Millionen Kreuzfahrtgäste aus Deutschland

Passagierzahlen 2015 by Earl of Cruise Der Kreuzfahrtmarkt 2015 stieg in Deutschland um 2,3% auf 1,81 Millionen Kreuzfahrtgäste auf Hochseeschiffen. Quelle: CLIA Deutschland Erstaunlich gering, auf den ersten Blick, fiel im vergangenen Jahr die Steigerung der Passagierzahlen in Deutschland aus. Es hat aber einen simplen Grund. Dem Markt fehlten Bettenkapazitäten. Die DEUTSCHLAND fiel durch den Konkurs der Eigner aus, und die beiden AIDA Neubauten aus Japan sollten eigentlich viel früher für AIDA buchbar und im Einsatz sein und Gäste über das Meer tragen. Allerdings legte  der Umsatz der Kreuzfahrtgesellschaften und Anbieter um 5,7% auf rund € 2,9 Milliarden, weil die Tagesrate um 4,9% auf € 181,86 von € 173,00 in 2014 (2013 € 171,00) stieg. Bei den durchschnittlichen Reisepreisen fällt auf, dass bei Reedereien aus Deutschland durchschnittlich € 1.580,00 fällig werden, während es bei internationalen Reedereien € 1.331,00 sind. Weiter gesunken ist die durchschnitt...

Politics and Society - Prudery banns Art in the Web

FACEBOOK the biggest social media plattform has done it again. Never learned! Their prudery algorythms banned again human cultural heritages because of NUDITY ... if it wern´t that serious, it could be hilarious. Art work of Rubens in Les Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique (MRBAB), posted on the Toerisme Vlaanderen FACEBOOK site was banned because of nudity. Hilarious, as FACEBOOK got a bloody nose for the same in 2017, including being heartly ridiculed. A morality standard that suits evangical flatearthers and other victorian double moralists. by Earl of Cruise While posting this article in various groups ... all of a sudden FACEBOOK blocked me for further postings in groups where I am a member ... If this is not censorship, then what else it is?  FACEBOOK’s overzealous censoring software (algorhythm) has brought the social media giant into controversy with increasing frequency, even as it faces intense criticism on another front for doing too little to prevent the...