Skip to main content

Thank You 500,000 readers

Design - Ist das Aussehen wichtig? Von Schiffen?

ss NORMANDIE at sea (Quelle/Source: Wikipedia)
Ist das Aussehen Wichtig?
by Earl of Cruise
Zuerst einmal für uns, die Spezies Homo Sapiens Sapiens (der moderne Mensch) - JA! Es erleichtert einem das Leben, den Lebensweg, die Partnerwahl ... Es gibt hinlänglich und ausreichend viele und gute Untersuchungen dazu. Und warum sonst stürzen wir uns in die Fitness Studios, boomen die Casting Shows für Super Models (wobei Models eigentlich eher auf anderen Wegen entdeckt werden), die Schönheitschirurgie ... ?
Schönheit liegt aber immer im Auge des Betrachters.
Natalia Vodianova by Mario Testino (Quelle/Source: ohlalalamag.com)
So wie wir für uns, den Menschen, ist das Aussehen auch "verkaufsfördernd"- Schönheit steigert schlicht den Marktwert! Aber was nützt der beste Marktwert, wenn man nicht die Grundregeln der Courtoisie (Höflichkeit) und Respekt anderen gegenüber besitzt ... dann ist der schönste Teller ein blödes A...
Was für uns gilt, gilt auch für alles von Menschenhand geschaffene. Wir stehen bewundernd und staunend mit "ah´s" und "oh´s" vor dem Objekt, dass da scheinbar perfekt und harmonisch vor einem ist. Sei es ein Auto, ein Gebäude, ein Bild, eine Skulptur oder ein Schiff.
Das bringt mich zu einer interessanten Betrachtung.
Ist das Aussehen von Schiffen wichtig?
Nicht wenige beurteilen die NORWEGIAN EPIC von NCL als das wohl hässlichste Schiff, das je für eine Reederei gebaut worden sei.
Ich bin mir sicher, dass einige diesen vor vier Jahren gebauten Neubau der NCL schön finden, oder naja ... sie haben dabei bestimmt dann mehr ihren Inhalt vor Augen. Also ihre Ausstattung, das Design der Räume, der Möbel, das Essen an Bord, die Anlaufhäfen (das Routing), Und es gibt nicht wenige Verantwortliche in der Kreuzfahrtindustrie, welche sagen: "Es kommt alleine auf das was drin ist an! Er ist doch im Schiff und nicht draußen. Und wenn dann erkundet er die Gegend. Wie ein Schiff aussieht, ist den Kunden egal."
Gerade die letzte Aussage stimmt mich nachdenklich. Achten die Strategen und Neubauplaner und Architekten so wenig auf das was ihr Kunde vielleicht schön findet, oder seinem auge, und damit seinem Wohlbefinden gut tut?
Schaut man sich nun einmal die Serie von Neubauten für den internationalen Kreuzfahrt einmal an, so scheint es in der Tat, dass die Planer in den Etagen der Kreuzfahrtindustrie einen "Dingsbums" auf das Aussehen ihrer Schiffe geben. Wichtig ist was das Resort auf den Wasser (das Schiff) an Einnahmen in die Kassen spült.
Die selbst von ihnen gestartete Offensive zu Balkonen vor den Kabinen, führte das dazu, dass die Schiffe eher kartonartigen Hotelkomplexen an Land gleichen, als dass sie ein Schiff darstellen wollen ... Und es sei bitte nicht missverstanden: ich liebe einen Balkon in meinem Hotel an Land und auf dem Schiff. Und ich gönne ihn jeden! Diese Kastenbauweise ermöglicht dem Auftraggeber möglichst viele gleichartige Kabinen und Suiten (big State Rooms [große Kabinen] - Suiten sind eigentlich, und immer noch, eine Folge von durch Türen getrennte Räume) mit einem Balkon davor. Nur sollte es auch mehr als eine Hühnertrittleiter sein. Und das wiederum führt zu Einnahmen.
Nun bin ich wirklich der Ansicht, dass Schönheit immer im Auge des Betrachters liegt - also ein rein subjektives empfinden ist. Aber Sie werden mir zustimmen, dass Schiffe wie die NORMANDIE der CGT von 1935, die BREMEN und EUROPA des NDL (heute HAPAG LLOYD Kreuzfahrten) von 1929/30, die FRANCE der CGT von 1962, die MICHELANGELO und RAFFAELLO der ITALIA von 1965 und die QUEEN ELIZABETH 2 der CUNARD (Geschichte) von 1969 auch heute noch als schön gelten können, vor allem, wenn man sie den heutigen Kreuzfahrtschiffen gegenüberstellt.
Sie alle haben einen harmonisch geschwungenen Bug, ein langes Vorschiff (der Platz zwischen den Aufbauten und dem Bug), eine elegante abfallende Linie zu einem gerundeten Heck hin und meistens sogar schöne und bewusst gewählte Designs für ihre Schornsteine. Heute sind es nur noch irgendwelche Rohre, welche irgendwie aus den aus Aufbauten emporwachsen (s. COSTA´s  Neubauten). Ihre seitlichen Linien sind alles in allem gestreckt, und wirken dadurch wesentlich dynamischer.
Betrachtet man heutige Schiffe, so wirken wie ein Bus, der einem auf der linken Spur der Autobahn die schnelle Fahrt verwehrt ... oder waren es doch die LKW?
Eine besondere Ausnahme allerdings gibt es. Und sie zieht bei jedem ihrer Besuche in der Hansestadt Hamburg hunderttausende von Schaulustigen an - die QUEEN MARY 2 der CUNARD.
Aber auch sie ist ein, auf Gewinnmaximierung konstruiertes Resort auf dem Wasser. Aber sie lässt etwas erahnen, weshalb sich Nationen und Völker in ihren Schiffen wiedererkannten oder es zumindest glaubten.
Eine weitere Ausnahme stellen die Schiffe der DISNEY CRUISE LINES (facebook) dar. Es sind die DISNEY MAGIC, - WONDER, - DREAM und - FANTASY. Sie sind noch konsequenter in ihrem Design den Schiffen der "Golden Aera of Crossing", also der goldenen Zeit des Linienverkehrs zwischen den Kontinenten, angeglichen.
DISNEY ging bei dem Design der Schiffe sogar soweit, dass sie ihre potentiellen Kunden zuvor fragten, wie sie sich denn einen Ozeandampfer vorstellen würden, auf dem sie ihren Urlaub verbringen wollten. Heraus kam das aktuelle Design dieser in der gesamten Branche einzigartigen Schiffe.
Ihre Rettungsboote hängen zwar wie bei allen modernen Passagierschiffe "knapp" über der Wasserlinie, aber auf dem obersten Deck imitieren verglaste Ausbuchtungen, die bei allen Ozeanlinern oben angebrachten Boote.
Und die DISNEY Kreuzfahrtschiffe sind beileibe nicht Verlustbringer. Sie sind genauso knallhart für möglichst hohe Einnahmen konzipiert worden, wie die Hotelkästen, die rein zufällig vorne einen Bug haben und unter der Wasserlinie Schrauben, damit sie ihre Fracht - die Passagiere - von A nach B befördern können.
Jährlich verschwinden alte Schiffe aus den Prospekten der Veranstalter, weil sie nicht mehr an Kunden "verkaufbar" sind. Einmal weil sie einfach "altersschwach" geworden sind, zum anderen weil ihre Kabinen zu klein sind, sie keine Balkone haben, im Vergleich zu den Mega Kreuzfahrtschiffen zu viel Personal benötigen, und vieles mehr. Und meistens ist es kostengünstiger ein neues Schiff zu bauen, als ein altes auf den aktuellen Standard zu bringen. Und so finden sie ihren Weg zu den Abwrackern.
Aber so wie sich das Schöne, oder die Schönheitsideale, in den Zeitläuften ändern, so ändern sich auch unsere Sichtweisen auf die Schönheit, oder den Look, auf ein Auto, ein Gebäude oder ein Schiff.
Wurden z.B. P&O CRUISES´ ORIANA 1995 und AURORA 2000 als unschön angeprangert, so sind sie heute Klassiker auf den Weltmeeren, welche neben aller Nähe zu dem üblichen Kastendesign heutiger Tage, eine Linie haben (wenn auch eine "gestauchte").
Aber ein Klassiker wird erst nach Ablauf einiger Zeit ein Klassiker. Und unsere Kreuzfahrtschiffe von heute werden in einigen Jahren ebenfalls als Klassiker gelten.
Aber bei allem Verständnis für die Einnahmennotwendigkeiten, geht es nicht vielleicht doch mit ein wenig mehr Stil - also einem gewissen Gefühl für Formen, Proportionen und für das Auge angenehmen Linien?
Und solche "schönen Linien" fördern nebenbei den Stolz der Gäste an Bord, die sich um so lieber vor den "schönen Linien" eines Schiffes stolz photographieren lassen, wenn es allgemein als Schönheit betrachtet wird. Und das fördert den nicht zu unterschätzenden Wiederholungsfaktor. Mit der äußeren Schönheit (aus dem Auge des jeweiligen Betrachters!) wächst der Stolz damit über die Meere gesegelt zu sein.

Comments

Popular posts from this blog

Ships of State - BREMEN the shocking modern German Greyhound

When BREMEN , the first of the two, the world shocking last German Greyhounds , and ` Ships of State ´, was introduced in 1929 - BREMEN had provoking radical new streamlined lines and broke with any traditions. When asking todays public: what is a typical liner, BREMEN is named among the first five. Only ten years after the Versailles Peace Treaty , with 20,000,000,000,000.00 Goldmark anual reparations for the next 58 years, an occupation of the Ruhrgebiet , a raging inflation till 1923 (then introduction of the Rentenmark ), the resurging Germany and NORDDEUTSCHER LLOYD back at the top again. And BREMEN and EUROPA had been financed private! Bank loans from German and US American banks, plus the liberation of frozen LLOYD capital from pre WWI. by Earl of Cruise BREMEN, in her first years with the squat funnels - courtesy coloured by Daryl LeBlanc The difference to EUROPA are the paired windows in the front of the promenade deck and the big ventilators, the last remains o...

Ocean Liners in Movies or Films at Sea (updated Nov 2017)

For liners and the shipping companies movies and films had been a top marketing tool Movies or Films and liners at sea, had been intriguing me since I have read about in my youth in LUXUSLINER - BILDER EINER GROSSEN ZEIT by Lee Server ( THE GOLDEN AGE OF OCEAN LINERS ). But earlier, mot only since my first crossing, I was keen watching movies with liners in it, and disapointed, which was an understatement, when I realized the films have been made in a set ashore in some movie "factory". That was after my first crossing.   by Earl of Cruise an essay in progress `Sabrina´, Humphrey Bogart in the office, while LIBERTÉ is sailing out of New York harbor - screenshot Ocean liners, especially those of the luxury category, had been the location of dramas, love stories, thrillers, suspense and catastrophies sinde film was born, or nearly. In this list, the most descriptions are taken from Wikipedia, as I guess no one can expect having seen all these films ... otherwise I w...

HISTORY - The CUNARD - WHITE STAR Liner rms QUEEN ELIZABETH (1938-1972)

Over years, in my early youth, the QUEEN ELIZABETH was shaping my mind for the perfect ocean liner, despite having made my first experiences with a liner onboard the HANSEATIC (1), ex EMPRESS OF SCOTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN. When leaning at the rail of HANSEATIC entering the port, my eyes where every where and I wished to by a camera, I took all in. And when seeing the QUEEN ELIZABETH with my own eyes, the nice behaving young boy turned into a tomboy, that my grandmére was no longer able to tame ... I did draw quite a lot of looks, back then. I found, while on research, this article and thought it interesting publishing in my blog: written and published by John Sheperd at liverpoolships.org editing and comments by Earl of Cruise I ( John Shepard ) joined the CUNARD LINE in March 1962 as an Assistant Purser and sailed the QUEEN ELIZABETH throughout that year, before transferring to the Liverpool-based CARINTHIA in November, where I remained as Crew Purser for the next five...

ss NORMANDIE 1935 - 1942 IX

s s / te NORMANDIE starting from cold Owners: COMPAGNIE GÉNÉRALE TRANSATLANTIQUE BUILDERS: PENH Ö ET, St. Nazaire, France   by Stephen Carey © , editing by Earl of Cruise   This document is almost exclusively about the engineering aspects of NORMANDIE , mainly on how to start her up from cold. If you are looking for photos of the passenger spaces, there is a plethora of them on the web, in Facebook groups - Admirers of the ss Normandie , ss Normandie photographic file , The French Ocean Liners / Les Paquebots Fran ç ais , ss Normandie , GREAT LINERS OF THE PAST & PRESENT , and others, Pinterest and in articles about NORMANDIE here in the blog, please see at the end of the article. Using "ss" for NORMANDIE is quite incorrect, as NORMANDIE was a Turbo Electric vessel and not a steamship, therefore NORMANDIE should be adressed as "te".   by Earl of Cruise te / ss NORMANDIE berthed in Le Havre, Gare Maritime May 29th, 1935 - colouring courtesy ...

HISTORY - ts / ss BREMEN and ts / ss EUROPA

Germany’s two luxury liners, BREMEN and EUROPA , have not only played an important part in their country’s mercantile revival, but have added also an immortal chapter to the history of transatlantic travel. Copy from Shipping Wonders of the World   From part 6 , published 17 March 1936 editing by Earl of Cruise ss / ts BREMEN in her early years - Source: Shipping Wonders of the World/Bundespresse Archiv The PRIDE OF A NATION - the NORDDEUTSCHER LLOYD quadruple-screw turbine express liner BREMEN . The keel of this ship was laid in June 1927. Her launch took place in August, 1928. In less than a year later, the Bremen made her first voyage to America, when she crossed the Atlantic from Cherbourg to New York in four days seventeen hours forty-two minutes, thus setting up a new record and gaining the coveted “Blue Riband”. During the passage the Bremen attained an average speed of 27.83 knots. ss / ts BREMEN in her early years - Source: W ikipedia For the pop...

HISTORY - AUSTRO AMERICANA the Austro-Hungary shipping line into the new world

Not many know about the Austro-Hungary shipping line, AUSTRO AMERICANA , which sailed out of Trieste to the Americas. Austro-Hungary and shipping? You may ask ... you may have heard about Vienna Walz, coffe house culture, Hotel Sacher and its famous chocolate cake, the Prater, chateau Schönbrunn, the Fiakers - the famous horse carriages and such things. But passenger shipping lines? There has been AUSTRO AMERICANA and ÖSTERREICHISCHER LLOYD , renamed in LLOYD TRIESTINO after 1918 and after purchased by EVERGREEN renamed in Italia Marittima. The actual company ÖSTERREICHISCHER LLOYD is a new formed management company situated in Austria.   by Earl of Cruise KAISER FRANZ JOSEH I. the biggest liner of AUSTRO AMERICANA - own collextion Parts of my family lived for a long time in the Austro-Hungary empire, which can be qualified as a "United Nations of the Balkan". Having traces into Austria-Hungay, the realm of Hungary in special, it is a pleasure for me making thes...

ss NORMANDIE 1935-1942 XII - The Most Beautiful Ocean Liner Ever Built

For many, or should I say for "a great many" Ocean Liner Lovers, NORMANDIE is the most beautiful liner ever built. Me, I am among those aficionados.   NORMANDIE was technically decades ahead of time. The vessel got implemented technologies that would have been copied by others, who then claimed to be the first to have. Alternative facts are not a modern days invention of a certain chrétien and his backward oriented entourage ... NORMANDIE´s interior was the peak of ART DECO in France, and was, still is, the peak of chic. Never again any liner, or passenger vessel, except NIEUW AMSTERDAM had been designed exterior and interior that strict in the "guide lines" of the ART DECO (Link in German) movement - as ART DECO is "only" a movement and not a school like BAUHAUS . Therefore the style was in a permanent "move" and development. NORMANDIE, the perfect ocean liner, Le Vaisseau de Lumière, Le Deesse de la Mer - courtsey coloured by Dary...

HISTORY - RHEINGOLD the German luxury day express train

Between May 1928 and August 1939 the luxury day express train RHEINGOLD operated between Hoek van Holland and Basel as a FFD Pullman train of DEUTSCHE REICHSBAHN GESELLSCHAFT (DRG) and MITROPA. The name was mystic and elitarian. by Earl of Cruise   RHEINGOLD, the name of the most luxurious train ever of Germany - detail, own photo On May 15th, 1928 the luxury express train RHEINGOLD started for the first time, connecting Hoek von Holland, Netherlands, and Amsterdamn with Basel, Suisse. Name giving was the legendary treasure of the Nibelungen. This special service for most international travelers was an immidiate success. Advertisment for the RHEINGOLD created by Frank Newbould - collection Earl of Cruise For the most travelers in the RHEINGOLD meant the voyage in the luxury train more than being transported in high comfort. From their soft armchairs they could watch the pitoresque Rhine landscape, with wine villages, vine-growing slopes, forteresses and castles, and th...

Starting rms MAURETANIA from cold

rms MAURETANIA, 1907, Cold Starting CUNARD LINE Ltd., Builders: SWAN, HUNTER & WIGHAM RICHARDSON. Newcastle on Tyne by Stephen Carey, engineer, editing by Earl of Cruise rm s M AURETANIA © Stephen Carey 1 Overview of machinery spaces 1.1 Boiler rooms MAURETANIA is (or was) a quadruple screw Cunard liner fitted with 2 single-ended and 23 double-ended boilers, operating at 195lb/in2.   These boilers are arranged six in 3 boiler rooms (4,3   & 2; note that Cunard numbers forward to aft compared to White Star which numbers aft to forward), and five in No1 Boiler Room (the foremost one) where the fine lines of the ship only allow 2 abreast at the forward end of this boiler room. No1 Boiler Room also houses the two single ended boilers used for hotel services and auxiliary supplies in port.   The double-ended boilers are fired for transatlantic passages up to full speed and primarily used for main propulsion. Combustion air for the boilers is pr...

HISTORY - the ROYAL MAIL STEAM PACKET COMPANY sailing the South Atlantic

While on research for an article published in print in Jan/Feb 2017 eventually, about the CAP Express steamers of HAMBURG-SÜD (Wikipedia) HAMBURG SÜDAMERIKANISCHEDAMPFSCHIFFFAHRTSGESELLSCHAFT I had to look into the competitors and took advantage of creating seperate articles about. by Earl of Cruises ROYAL MAIL LINE cruise broshure of 1959 - own collection The first of these South America or Rio de la Plata route related articles is about the ROYAL MAIL STEAM PACKET COMPANY which was a British shipping company founded in London in 1839 by the Scottisch business entrepreneur James MacQueen. The line's motto was ` Per Mare Ubique´ (everywhere by sea) - nobody ever should argue about the motto of Albert Ballin `Mein Feld ist die Welt´, both mottos are not ostentatious they express the same: I don´t want to be hindered by frontiers and my limit is the other shore or the sky. After good and bad times ROYAL MAIL STEAM PACKET COMPANY became the largest shipping group in...