Skip to main content

Thank You 500,000 readers

ss NORMANDIE 1935-1942 III


© coloured by Daryl LeBlanc
Die NORMANDIE "flying the Blue Riband"
Die Technick 
Die 812 Mio. Francs teure NORMANDIE stellte nicht nur mit ihrer Geschwindigkeit einen neuen Höhepunkt im Schiffbau dar. Die NORMANDIE war, mit ihrer einer Tonnage von 79.280 BRT (83.423 BRT nach dem Umbau Winter 1937/38) und einer Länge von 313,75m 1935 das größte und längste Schiff, das je gebaut worden war. Zugleich war die NORMANDIE auch das erste Schiff mit einer Länge über 300 Metern (1.000 Fuß).
Der Bau des gigantischen Rumpfes hatte ganze 21 Monate in Anspruch genommen. Zuvor musste der vorherige Ausbau zur Vergrößerung der Helling erledigt werden. Mit einem Stapellaufgewicht von 27.650t war der Schiffsrumpf der NORMANDIE auch die bis dato größte, jemals auf dem Land bewegte Masse.
Mitverantwortlich für den Entwurf der NORMANDIE zeichnete, der nach Frankreich emigrierte Russe, Wladimir Yourkevitch. Die Konstruktion war in mancher Hinsicht außergewöhnlich. Der Rumpfquerschnitt war leicht, aber erkennbar tropfen oder birnenförmig. Der Rumpf "verdickte" sich etwas hinter der Brücke, um dann nach Achtern hin zum Heck, dass in einer modifizierten Form des Gillingshecks konstruiert war, zu verjüngen. In Höhe der Wasserlinie ergab sich so eine Taille, welche die Bugwelle auf ein Minimum reduzierte und die Turbulenzen an den Flanken neutralisierte. Bei den Probefahrten hatte das Schiff mühelos eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 31 Knoten erreicht. Dabei bemerkten örtliche Fischer erstaunt, dass das Schiff eben kein gewaltiges Kielwasser verursachte. Die QUEEN MARY erreichte mit 40.000 PS mehr lediglich eine Geschwindigkeit von 30,14kn gegenüber der NORMANDIE mit 29,98kn aus ihren 160.000 PS (max. 180.000 PS) benötigte. Dies ist ein deutlicher Beleg für das strömungstechnisch ausgeklügelte Rumpfprofil der NORMANDIE.
Deutlich ist die Linienführung der NORMANDIE im Unterwasserschiff zu erkennen.
Der Wulststeven bewirkte zudem eine weitere Verbesserung der Strömung des Wassers am Schiffskörper.
Auf dieser Postkarte der CGT ist die Wasserströmung am Rumpf schön zu sehen.
Alle  vier Turbinen erhielten den Dampf mit 2,8 MPa (Megapascal) aus 29 ölgefeuerten Steilrohrkesseln (zuzüglich vier Reservekessel). Während des Winters 1936/37 erhielt die NORMANDIE neue Kessel, um die Leistung zu steigern. Nach dieser Modifizierung erreichte die NORMANDIE ebenfalls fast 200.000 PS maximal. Damit erzielte sie im August 1937 mit 30,58kn einen neuen Rekord um das Blaue Band. Auf dieser Fahrt erzielte die NORMANDIE sogar ein Tagesetmal von 32,7kn.
Der Sicherheitskontrollraum
Der Maschinenkontrollraum
Der Maschinenraum 
Dieser nicht sofort als wirtschaftlich anzusehende Umbau war in der nationalistisch aufgeladenen Zeit der 30er Jahre durchaus nachvollziehbar. Wie es auch der Attraktivität für das internationale Reisepublikum zuträglich war, dass schnellste Schiff auf der prestigeträchtigen Route nach New York anbieten zu können.
Allerdings holte die sich QUEEN MARY im August 1938 mit 30,99kn im Durchschnitt (2.907sm) das Blaue Band zurück.
Die Tanks der NORMANDIE hatten ein Gesamtfassungsvermögen von 8.930 Tonnen, womit sie die Strecke Le Havre - New York mit Höchstgeschwindigkeit bewältigen konnte. Dort bunkerte jeder Transatlantikdampfer nach. Das lag zum einen an der Gewichtsersparnis, zum anderen aber auch an dem günstigeren Bunkerpreis in den USA.
Eine Besonderheit stellte die turboelektrische Starkstromanlage (165.000 PSw) der NORMANDIE dar. Zwischen den Dampfturbinen und den vier Wellen mit ihren Schrauben waren keine Übersetzungsgetriebe, sondern ausschließlich elektrische Verbindungen zu den Generatoren. Jede der vier Zweifachexpansionsturbinen war direkt mit einem der Drehstromgeneratoren gekoppelt, welcher die vier Elektromotoren an den Schraubenwellen mit Energie versorgte. Diese wiederum konnten untereinander geschaltet werden. Die Reduzierung der hohen Turbinengeschwindigkeit auf nur drei Umdrehungen der Schiffschrauben pro Sekunde war somit ohne ein aufwändiges und störanfälliges Getriebe möglich. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung von Generatoren lag darin, jederzeit auf vollen Rückwärtsschub umstellen zu können. Das ermöglicht es auch das Schiff besser zu manövrieren.
Wegen der deutlich spürbaren Vibrationen, besonders im Heckbereich, wurden nach der ersten Saison die dreiflügeligen Propeller gegen solche mit vier Flügeln gewechselt. Diese wiederum waren nach den neuesten Strömungserkenntnissen und auf die NORMANDIE abgestimmt entwickelt und gegossen worden. Der Austausch der Schrauben zeigte einigen Erfolg. Es blieben aber immer noch bei den hohen Geschwindigkeiten, welche die NORMANDIE segelte, deutliche Vibrationen im Heck. Erst nach dem Umbau von 1937/38, wobei dem I. Klasse Grill Room, ein weiteren Salon für die Touristenklasse "vorgebaut" wurde, konnte die Vibrationen im Heckbereich deutlich verringert werden.
Das Bild oben zeigt die NORMANDIE bis zum Umbau 1937/38.
Gleichzeitig wurde auch die Brückennock der NORMANDIE umgebaut, sie ragte nun 90° über den Rumpf.
Dadurch wuchs der umbaute Schiffsraum auf 83.423 BRT. Damit war die NORMANDIE größer als die QUEEN MARY, und damit wieder das größte Schiff der Welt.
Aber es blieb bei immer noch spürbaren Vibrationen im Heck der NORMANDIE. Ein Problem dem auch die QUEEN MARY unterlag - im Gegensatz zu anderslautenden Publikationen. Schiffen mit hohen Geschwindigkeiten ist dieses Problem gemein.

Die Ausstattung
Die NORMANDIE wurde von den bekanntesten französischen Dekorateuren und Innenarchitekten ausgestaltet. Sie wurde somit das Paradebeispiel für die aktuelle französische Kunst und das Handwerk. Darunter fanden sich Roger-Henri Expert, Jean Dunand, René Lalique, Jaques-Émile Ruhlmann, Luis Süe, André Mare, Raymomd Henri Subes, Jean Michel Frank, Dominique und Jules Leleu, um die wichtigsten zu nennen.
Sie schufen ein Gesamtkunstwerk in der Ausstattung. Sie zeigten was Frankreich unter Stil in jedem Wortsinn verstand.

Die öffentlichen Räume - I. Klasse
Obgleich 44% des gesamten für die Passagiere zur Verfügung stehenden Raumes der NORMANDIE für die I. Klasse reserviert und ausgestattet wurden, waren es bei den öffentlichen Räumen etwa 2/3 des hierfür geplanten Raumes.
Wie bereits erwähnt besaß die NORMANDIE getrennte Abgasschächte, wie sie zuvor, damals erstmalig, auf der VATERLAND und BISMARCK der HAPAG gebaut wurden. So konnten die Innendesigner ein einzigartiges Raumkonzept entwickeln, dass es ermöglichte eine Halle von 120m Länge auf dem Promenaden Deck zu kreieren. Der Passagier erlebte dort eine Folge von Räumen, welche sich hintereinander staffelten. Der Gast konnte üppigen Raum genießen, der durch keinen, im Zentrum der Blickachse stehenden, störenden Abgaszug gestört wurde.
Das Promenaden Deck der I. Klasse war nicht umlaufend, wie man vermuten könnte, das letzte Drittel nahmen Veranda Kabinen für die I. Klasse auf, deren Fenster sich öffnen ließen.
 

Das belebte Promenaden Deck der NORMANDIE im Bereich des Haupttreppenhauses I Klasse.
Die Lage der Veranda Kabinen ist aus dem Plan des Promenaden Deck (unten) zu ersehen. 
Das Promenaden Deck aus einer Informationsbroschüre der FRENCH LINE von 1935.
Das offene Raumkonzept für die Salons ist hier deutlich zu erkennen.
Stand der Gast mit dem Rücken vor dem Eingang des Theaters so blickte er zunächst in die GRAND HALLE mit ihren vier zentralen Aufzügen und die sie umschließenden Treppen.

Die GRAND HALLE war zweieinhalb Decks hoch.
Links und Rechts sind die Aufzüge zu erkennen und die Treppen, welche neben den Fahrstühlen auf dem Deck enden.
 
Danach blickte er in die GALLERIE, welche sich durch die mittleren Abgasschächte verjüngte, um dann seinem Blick in den GRAND SALON zu folgen. Dieser Salon war drei Decks hoch (9m).
Diesem schloss sich der SALON FUMOIR an, welcher durch Glastüren zu dem vorliegend Salon abgegrenzt war. Von hier aus stieg eine breite Treppe, die GRAND ESCALIER in den über dem Promenaden Deck liegenden GRILL ROOM empor. Auf dem oberen Treppenabsatz wurde der Gast von einer Statue, welche die Normandie darstellte, "in Empfang" genommen.
Drehte sich der Passagier um, und schaute in Richtung Bug, dann sah er den Eingang in das Theater der I. Klasse. Dessen Raumkonzept in New York recht schnell für ein Kino kopiert wurde.
Hier auf dem Promenaden Deck war das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens an Bord der NORMANDIE. Man zeigte sich hier seinen Mitreisenden, man traf sich und tauschte sich aus.
Vor dem Theater, unterhalb der Brücke und somit an der Spitze, befand sich der Jardin d´Hiver (Wintergarden/Wintergarten),
dessen Fenster bei schlechtem Seewetter - also einem stürmischen Nordatlantik - zum Schutz geschlossen werden konnten. Bei nicht zum Schutz verschlossenen Fenstern hatten die Passagiere einen nicht durch Ladebäume gestörten, ungehinderten Blick über den Bug mit seinem Wellenbrecher auf eine sich nähernde Küste oder die See.
Bei schwerem Wetter wurden die Fenster des Wintergartens, zum Schutz vor Wasserschlag, verschlossen.
Ein Kartenspielzimmer (Backbord liegend) und die auf der Steuerbordseite liegende, mit dem Schreibzimmer (SALLE de CORRESPONDENCE) kombinierte Bibliothek (BIBLIOTHÉQUE) lagen zwischen dem Wintergarten und dem Theater.
Bibliothéque und Salle de Correspondence
Das größte Augenmerk wurde natürlich auf die Ausstattung der I. Klasse verwandt. Zum Einen war es den damaligen Verhältnissen entsprechend. Zum Anderen, weil die CGT ihren Zielkunden in genau dieser zahlungskräftigen Reiseklientel sah. So waren auf den Schiffen der FRENCH LINE die Kabinen und Suiten der I. Klasse fast immer gut gebucht. Und bei der NORMANDIE war es nicht anders.
Mit der ersten Planung durch Direktor John Dal Paz wurde ein Schiff konzipiert, welches die Cie. GÉNÉRALE TRANSATLANTIQUE an die Spitze auf dem Nordatlantik katapultieren sollte - damit war die Ausrichtung auf dem Luxuskunden klar definiert.
Diese Ausrichtung verursachte zum einen Baukosten von 812mio Francs, die 1932 ~60mio US Dollar, oder ~250mio Reichsmark entsprachen. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise aber das "Einschreiten" des Staates erforderte, weil die CGT nahezu zahlungsunfähig wurde. Andererseits konnten die Betriebs- und Umbaukosten, nach der Indienststellung der NORMANDIE nicht nur gedeckten werden, sondern die CGT konnte mit ihrem neuen Schiff nicht unerhebliche Gewinne einfahren.
In der Regel betrat oder verließ der Reisende die NORMANDIE über die Empfangshalle auf dem C Deck.

Rechts im Bild ist die Eingangstür zum Speisesaal zu erkennen.
Hier auf dem C Deck befand sich die üppig dimensionierte Eingangshalle, die mit reichlich Marmor ausgestattet worden war. Über die Fahrstühle oder Treppen gelangte der Gast entweder in die oberen Decks, oder aber auch in den komplett innen liegenden Speisesaal (Grand Salle à Manger).
Weil der Speisesaal innen lag, musste dieser größte jemals in ein Schiff eingebaute Saal künstlich beleuchtet werden. So konnten mehr Außenkabinen angeboten werden. Säulen im Raum und Pilaster an den Wänden aus Lalique Glas erleuchteten den Raum. Dabei wurde das Licht von der vergoldeten Decke sanft reflektiert - was sicher den Damen und ihren Juwelen mehr als einmal geschmeichelt haben muss.
... und jetzt stellen sie sich einfach einmal vor, Sie wären hier in diesem Saal, und am Nebentisch säßen die Brühmtheiten der `Flirty Thirties´, die Dietrich, Cary Grant, Maurice Chevalier, Josephin Baker ...
Rechts im Bild ist die Treppe zu erkennen, über die der Gast den Speisesaal betrat. so macher Gast wird diese "Showtreppe" für seinen Auftritt genutzt haben.

Detail der Glaspanele im Grand Salle à Manger von Auguste Labouret
 
Für Gäste, welche einen etwas intimeren Rahmen für ihre Diners suchten, gab es acht unterschiedlich eingerichtete Séparées.
Auf dem Main Deck (Hauptdeck) lag, ebenfalls im Bereich des Haupttreppenhauses die Rezeption der NORMANDIE
Vor der Eingangshalle des C Deck aus gelangte man auch weiter in den Bauch des Schiffes zum Swimmingpool der I Klasse auf dem D Deck.
Oben der Pool und darunter die Bar im Pool der I. Klasse.
Eine Shopping Mall hatte auch die NORMANDIE. Solch eine Einrichtung gab es auch schon auf anderen Schiffen zuvor. So etwa der L´ATLANTIQUE der Cie SUD ATLANTIQUE, oder der ILE DE FRANCE. Aber auf der NORMANDIE sprengte sie wie der Speisesaal, oder das 380 Plätze fassende Theater den bisher gesehen Rahmen.
Auf dem B Deck lag die Kapelle der I. Klasse. Sie lag, Innen, Richtung Bug, im direkten Bereich des Haupttreppenhauses.
Die Kapelle wurde von François-Louis Schmied, wie auch die Eingangstüre, welche einen normannischen Ritter darstellt, ausgestaltet.
Die öffentlichen Räume - Touristenklasse und III. Klasse
Ganz so üppig wie für die I. Klasse, waren die öffentlichen Räume in den beiden unteren Klassen nicht. Die NORMANDIE sollte in erster Linie Passagiere für die I. Klasse "anlocken". Dennoch waren die Räume in der Touristenklasse und der III. Klasse ansprechend und im Stil des Art Déco gestaltet.
Das Veranda Café der Touristenklasse.
Salle à Manger - Touristenklasse.
Treppenhaus in der Touristenklasse.
Die geschlossene Promenade und Games Deck der III. Klasse.
Der Pool der Touristenklasse und III. Klasse - während der Südamerika Kreuzfahrt ein gerne besuchter Ort im heißen Klima des Südens.
Salle à Manger der III. Klasse.
Salon de Fumoir der III. Klasse.
Die Lounge der III. Klasse.
Diese Ausstattung der Salons der III. Klasse weisen nach dem 2.Weltkrieg einige Schiffe in der I. Klasse auf!

Die Kabinen und Suiten in der I. Klasse (Cabin Class)
Jede Kabine der I. Klasse und jede Suite (Grand Appatement oder Grand Appartement de Luxe) wurde unterschiedlich gestaltet. Einige der Kabinen und Suiten waren geradezu avantgardistisch gestaltet worden.
I. Klasse Kabinen (Appartements)
I. Klasse Grand Appartement de Luxe Deauville.
Die Appartements Deauville und Trouville lagen, mit Sicht über das Heck, achtern im obersten Deck der NORMANDIE.
I. Klasse Grand Appartement de Luxe Rouen.
I . Klasse Grand Appartement de Luxe Caen. 
Mme Lebrun (im Photo) reiste in dieser Suite während der Jungfernreise der NORMANDIE.
I . Klasse Grand Appartement de Luxe Le Havre.
I . Klasse Grand Appartement de Luxe Fécamp.
I . Klasse Grand Appartement de Luxe Nelson.
Diese Appartment de Luxe war das einzige, welches sich an einem anderen Stil, als dem Art Déco orientierte - Louis XV.

Die Kabinen in der Touristenklasse (II. Klasse) und der III. Klasse
Die Kabinen (Staterooms) in der Touristenklasse (II. Klasse) und in der III. Klasse waren "naturgemäß" nicht so opulent ausgestattet, wie diejenigen der I. Klasse (Cabin Class). Hier waren die Passagepreise auch deutlich niedriger als in der I. Klasse.
Wie bereits erwähnt, war die NORMANDIE ein Schiff, dass sich in erster Linie an die zahlungskräftige Klientel der Reichen richtete.

 Kabinen (Staterooms) der Touristenklasse (II. Klasse)  
Wie auch in der I. Klasse gab es in der Touristenklasse Kabinen unterschiedlicher Kategorie. Ganz so wie wir es heute an Bord unserer Kreuzfahrtschiffe vorfinden.
Kabinen (Staterooms) der III. Klasse
Das Gros der Menschheit konnte sich vielleicht solche Kabinen leisten, um in die USA zu reisen, oder aus den USA nach `Good Old Europe´. Und doch waren auch diese Kabinen damals über dem Standard der III. Klasse Kabinen der Wettbewerbsschiffe. Selbst hier in der III. Klasse waren die Decken verkleidet, was auf anderen Schiffen auch in der I. Klasse durchaus nicht üblich war.
 

Da die Mannschaften (Crew) auch an Bord untergebracht werden müssen - denn sie fahren nach ihrer Schicht nicht nach Hause, hier ein Mannschaftlogis. Auch das war damals vor dem 2.Weltkrieg Standard.

Comments

Popular posts from this blog

Ocean Liners in Movies or Films at Sea (updated Nov 2017)

For liners and the shipping companies movies and films had been a top marketing tool Movies or Films and liners at sea, had been intriguing me since I have read about in my youth in LUXUSLINER - BILDER EINER GROSSEN ZEIT by Lee Server ( THE GOLDEN AGE OF OCEAN LINERS ). But earlier, mot only since my first crossing, I was keen watching movies with liners in it, and disapointed, which was an understatement, when I realized the films have been made in a set ashore in some movie "factory". That was after my first crossing.   by Earl of Cruise an essay in progress `Sabrina´, Humphrey Bogart in the office, while LIBERTÉ is sailing out of New York harbor - screenshot Ocean liners, especially those of the luxury category, had been the location of dramas, love stories, thrillers, suspense and catastrophies sinde film was born, or nearly. In this list, the most descriptions are taken from Wikipedia, as I guess no one can expect having seen all these films ... otherwise I w...

HISTORY - The CUNARD - WHITE STAR Liner rms QUEEN ELIZABETH (1938-1972)

Over years, in my early youth, the QUEEN ELIZABETH was shaping my mind for the perfect ocean liner, despite having made my first experiences with a liner onboard the HANSEATIC (1), ex EMPRESS OF SCOTLAND, ex EMPRESS OF JAPAN. When leaning at the rail of HANSEATIC entering the port, my eyes where every where and I wished to by a camera, I took all in. And when seeing the QUEEN ELIZABETH with my own eyes, the nice behaving young boy turned into a tomboy, that my grandmére was no longer able to tame ... I did draw quite a lot of looks, back then. I found, while on research, this article and thought it interesting publishing in my blog: written and published by John Sheperd at liverpoolships.org editing and comments by Earl of Cruise I ( John Shepard ) joined the CUNARD LINE in March 1962 as an Assistant Purser and sailed the QUEEN ELIZABETH throughout that year, before transferring to the Liverpool-based CARINTHIA in November, where I remained as Crew Purser for the next five...

Thank You 500,000 readers

HISTORY - The loss of ps CONNAUGHT, flagship of GALWAY LINE

The loss of GALWAY LINE´s CONNAUGHT intrigued me after a friends sending of a copy of  GALWAY ADVERTISER of Thu, Sep 15, 2016, about . Intuiged by an earlier finding about, I started a research for this article. The loss of the ps CONNAUGHT , ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE , October 8th 1860. The CONNAUGHT was launched to reverse the sliding fortunes of the J Orwell Lever’s GALWAY LINE, and had a severe blow to the company. Although the local press tried to make the most of the fact that of the 591 people on board, not one life was lost, the bad publicity soured the public towards GALWAY LINE, which was at the same time in financial trouble. by Earl of Cruise CONNAUGHT of ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co. or GALWAY LINE - courtsey Timothy Collins, Transatlantic Triumph and Heroic Failure: The Galway Line The ATLANTIC ROYAL MAIL STEAM NAVIGATION Co., GALLWAY LINE is one of the examples in the beginning of the Transatlantic steam age, th...

HISTORY - ts / ss BREMEN and ts / ss EUROPA

Germany’s two luxury liners, BREMEN and EUROPA , have not only played an important part in their country’s mercantile revival, but have added also an immortal chapter to the history of transatlantic travel. Copy from Shipping Wonders of the World   From part 6 , published 17 March 1936 editing by Earl of Cruise ss / ts BREMEN in her early years - Source: Shipping Wonders of the World/Bundespresse Archiv The PRIDE OF A NATION - the NORDDEUTSCHER LLOYD quadruple-screw turbine express liner BREMEN . The keel of this ship was laid in June 1927. Her launch took place in August, 1928. In less than a year later, the Bremen made her first voyage to America, when she crossed the Atlantic from Cherbourg to New York in four days seventeen hours forty-two minutes, thus setting up a new record and gaining the coveted “Blue Riband”. During the passage the Bremen attained an average speed of 27.83 knots. ss / ts BREMEN in her early years - Source: W ikipedia For the pop...

Books - Liner scale drawings the story of a long journey to LINERS

Dr. Tamás Balogh told me his long journey with his new book `LINERS ´ of scaled liner drawings. Dr. Tamás Balogh, president of the Hungarian Association of Maritime History ( sorry only in Hungarian ) , Modeling and Tradition, member of the R.M.S. TITANIC Hungarian Research Group start to prepare a graphical presentation of the history of transoceanic passenger liners by scale drawings in 2002. The author leads us through the story from 1838 to the present day using more than 500 profile drawings of 280 liners from 40 shipping companies, with descriptions of the individual liners and the operating companies ( FaceBook LINERS ), which made the collection exceptionally abundant. The collection represents such rarely discussed topics as the history of the late Austro-Hungarian ocean liners or the planned, but ultimately cancelled giant passenger steamers. Earl of Cruise talked with the author, Dr. Tamás Balogh From info to digital art work, here shown for the KOAN MARU - digital ...

Destinations - Sicily arts and history a cruise onboard ANDREA

Because of an FB pruderie action I remembered a cruise to Sicily, its art and history showing, on board the late ANDREA. Cruise onboard ANDREA in the Mediterranean - a travel review. by Earl of Cruise   The Hercules monument in Kassel, which is listed in the UNESCO Worldheritage list! Delisted by FaceBook because of his "naked butt" ... ridiculous! overbearing! hypocritic! - courtsey GRIMM HEIMAT NORDHESSEN The Hercules monument in Kassel with a naked butt. Goes not at all, found Facebook. Now tourist administratives have put on a bathing suit. No one, neither the false US, or any other pruderie should be imposed on us European. And art is ART! Wether naked or not, and the prude and/or evangikalists have to withstand it. Period! The UNESCO Worldheritage HERKULES - Source: YouTube But it was reminding me on another statue, the charioteer of Mozia, which is now on loan in the BRITISH MUSEUM . But back to the cruise on board ANDREA , now SERENISSIMA, e...

Luxury Expedition - PONANT has reached 30 years

PONANT , France's number 2 cruise company and world leader in polar expeditions celebrates 30 years of existence. It was on 1 April 1988 that the adventure began in Nantes, where 14 young Merchant Navy officers aged 23 to 29, including Jean-Emmanuel Sauvée, still active as CEO, and Philippe Videau, decided to create the company, which first took the name COMPAGNIE des ÎLES du PONANT (it became COMPAGNIE du PONANT in 2009 and simply PONANT in 2014). PONANT is the only cruise company in France flying the Tricolore. by Earl of Cruise based on an article by Vincent Groizeleau at Mer et Marine LE PONANT in the port of Bonifacio, Corsica - Sourece: Wikipedia ( original seize ) The first ship, built in Villeneuve-la-Garenne, was born in 1991. It is the sailboat and cruise vessel LE PONANT , a modern three-masted ship of 85.5 meters long with 32 cabins, still in service. LE PONANT´s sails became the logo of PONANT.  LE LEVANT - Source: Wikipedia ( original seize ) ...

ss NORMANDIE 1935-1942 IV

  © coloured by Daryl LeBlanc by Earl of Cruise Die Decks der NORMANDIE Seitenriß Der folgende Deckplan zeigt die Decks mit Einrichtungen und Kabinen für die I. Klasse (Cabin Class). D Deck C Deck B Deck A Deck Main Deck Promenade Deck Boat Deck Sun Deck  Deckchair Arragement Cutaway / Seitenaufriß der NORMANDIE Profil der NORMANDIE ss NORMANDIE 1935-1942 V

HISTORY - SPIRIT OF PROGRESS the Australian luxury day express train

The Australian luxury day express train SPIRIT OF PROGRESS was the most important express train of VICTORIAN RAILWAYS , a state corporation of Victoria , and one of the most important trains in Down Under. The train is a masterpiece of ART DÉCO design from Down Under. The widely unknown train was in service from 1937 till 1986. First the SPIRIT OF PROGRESS did run from Melbourne to Albury , because of the broad gauge of VICTORIA RAILWAYS (1,600 mm). At the boarder between Victoria and New South Wales the passengers had to leave the SPIRIT OF PROGRESS and go on with their trip to Sidney on the standard gauged (1, 435 mm) train of the New South Wales Railway system. In 1962 the SPIRIT OF PROGRESS could run straight to Sydney. But was withdrawn in 1986, caused by the lack of paying passengers. by Earl of Cruise VICTORIAN RAILWAYS S Class steam locomotive 302 EDWARD HENTY trajecting the SPIRIT OF PROGRESS - courtesy © Weston Langford The late 1930's saw a new era in ...